
Akku und Reichweite
Fragen und Antworten rund um den FLYER E-Bike Akku
Alle FLYER E-Bikes sind mit Hochleistungsakkus ausgerüstet, die speziell für den E-Bike Einsatz entwickelte Zelltypen enthalten. Sie verfügen über das ideale Verhältnis zwischen Kapazität, Leistung, Gewicht und Lebensdauer. Das Besondere bei den Lithium-Ionen-Akkus ist, dass sie über eine besonders hohe Energiedichte verfügen. Das heisst, sie können mehr Energie bei relativ kleinem Eigengewicht speichern.
Ganz schön ausdauernd: FLYER Akkus
Kapazitätsstarke Akkus machen FLYER E-Bikes mit FIT zu Reichweiten- und Reichhöhenchampions. Alle unsere Akkus zeichnen sich durch bestes Akku-Handling aus. Sie lassen sich bequem herausnehmen und sowohl direkt am E-Bike als auch ausgebaut aufladen.
Der semi-integrierte FLYER SIB (Smart Integrated Battery) Akku mit 630 oder 750 Wh liefert viel Energie für weite und höhenmeterreiche Touren. Die smarte Integration des Akkus ermöglicht einen einfachen Akkutausch und garantiert einen festen Sitz des Akkus. Der Akku lässt sich sowohl direkt am E-Bike oder auch extern laden.

Die kapazitätsstarken FLYER STB (Seat Tube Battery) Akkus mit 630 oder 750 Wh machen das E-Bike zum Reichweiten- und Reichhöhenchampion. Der Akku lässt sich sowohl direkt am Fahrrad laden oder einfach herausnehmen. Der grosse Griffbereich sorgt dabei für ein bequemes Handling.

Ganze 810 Wh beträgt die Kapazität des FLYER FIB (Fully Integrated Battery) Akkus und sorgt für eine sehr hohe Reichweite. Beim Bremsen oder im entsprechenden Fahrmodus gewinnt der Motor Energie, die er für noch mehr Reichweite in den Akku zurückspeist (Rekuperation). Vollintegration und einfachstes Akku-Handling perfekt kombiniert. Ganz bequem lässt sich der Akku sowohl am E-Bike wie auch extern laden.

Integriert und formschön: Bosch Akkus
Bosch E-Bike Akkus verbinden hohe Kapazität mit geringem Gewicht und ergonomischem Design. Die formschön integrierten Akkus lassen sich bequem herausnehmen und sowohl direkt am E-Bike als auch ausgebaut aufladen.
Bosch PowerTubes treiben jede Tour voller Energie an und fügen sich dank kompakter Grösse und minimalistischer Gestaltung ideal ins Design ein. Mit dem grossen 625 Wh Akku können lange Strecken unter die Räder genommen werden und der Bosch PowerTube Akku mit 500 Wh liefert genug Energie, um spontan neue Wege zu erkunden. Die ausgefeilte Technik und die durchdachte Positionierung des PowerTube Akkus sorgen für einen festen Halt. Der Akku lässt sich dennoch komfortabel herausnehmen und extern wie auch direkt am E-Bike über den geschützten Ladeport laden.

Der Bosch PowerPack Akku verfügt über höchste Energiedichte bei kompakter Grösse und geringem Gewicht. In Kombination mit dem Bosch PowerTube 625 sorgen bis zu 1125 Wh Akkukapazität für enorme Reichweite – ideal für endlose Touren und zahlreiche Höhenmeter.
E-Bike Akku laden
Sie können den Akku jederzeit separat oder direkt an Ihrem FLYER E-Bike aufladen, ohne die Lebensdauer zu verkürzen. Eine Unterbrechung des Ladevorgangs schädigt den Akku nicht. Unsere FLYER Akkus sowie Akkus von Bosch zeichnen sich durch langlebige Energiespeicher ohne Memory Effect aus.
Die Ladezeit ist abhängig von der Kapazität des Akkus. Beim Bosch PowerPack 500 Akku erreichen Sie eine halbe Ladung beispielsweise bereits nach 1.5 – 2 Stunden. Um den Akku vollständig zu laden, benötigen Sie maximal 4.5 Stunden.
In unseren FLYER Akkus ist ein Battery-Managementsystem integriert, welches den Akku vor Überladung, Unterspannung und Überhitzung schützt. Die Einzelzellenüberwachung sorgt für eine sichere, zuverlässige und schonende Ladung.
E-Bike Akku lagern
Bei einer längeren Lagerung wie beispielsweise im Winter empfehlen wir Ihnen den Akku bei Raumtemperatur und in trockener Umgebung mit einem Ladestand von 40 - 60 % zu lagern. Bei diesem Ladezustand leuchten bei Ihrem Akku drei volle Balken auf der Ladezustandsanzeige auf. Prüfen Sie spätestens nach 6-8 Wochen den Ladezustand und laden Sie wenn nötig den Akku etwas nach.
Leistung und Reichweite
Nein, Akkus sind nur innerhalb ihrer Produktlinie kompatibel und sollten nicht bei anderen Modellen oder Marken eingesetzt werden.
Grundsätzlich verliert ein Akku etwa 10 % an Kapazität pro Jahr. Eine genaue Lebensdauer lässt sich jedoch nicht prognostizieren, da diese vor allem von Art und Dauer der Beanspruchung abhängt. Wir empfehlen nach etwa 4 bis 5 Jahren auf einen neuen Akku umzusteigen.
Das Befolgen einfacher Regeln rund um Schutz, Transport und korrekter Lagerung kann die Lebensdauer eines Akkus positiv beeinflussen.
Bewahren Sie Ihren E-Bike Akku in trockener Umgebung auf und schützen Sie diesen vor direkter Sonneneinstrahlung. Eine Raumtemperatur von 15 bis 20 Grad Celsius ist optimal für die Lagerung Ihres Akkus. Auch das Laden des Akkus sollte bei Raumtemperatur geschehen. Transportieren Sie Ihr E-Bike, dann nehmen Sie den Akku am besten ab und verstauen ihn sicher im Auto.
Die Reichweite hängt von sehr vielen Faktoren ab, deshalb ist eine genaue Prognose nicht möglich. Die Grösse des Akkus, die Stärke des Motors sowie die gewählte Unterstützungsstufe haben den grössten Einfluss auf die Reichweite. Jedoch spielen beispielsweise ebenfalls die Topografie, der Untergrund, die Trittfrequenz, der Reifendruck, die Aussentemperatur sowie das Gesamtgewicht eine Rolle. Der Reichweiten-Assistent von Bosch eBike Systems gibt Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Einflüsse der unterschiedlichen Faktoren auf die Reichweite.
Kälte reduziert die Leistungsfähigkeit eines Akkus. Im Winter lagern Sie Ihren E-Bike Akku am besten bei Raumtemperatur und setzen diesen erst kurz vor der Fahrt ein. Beachten Sie unsere Tipps, damit Ihr Akku auch im Winter bei kalten Temperaturen besonders weit reicht.
9 Tipps für mehr Reichweite – so hält Ihr E-Bike Akku im Winter länger durch.
Wenn Sie die Leistung Ihres E-Bike Akkus überprüfen möchten, wenden Sie sich an Ihren FLYER Fachhändler.
E-Bike Akku reinigen und entsorgen
Entnehmen Sie Ihren Akku, bevor Sie Ihr E-Bike reinigen. Achten Sie darauf, dass nicht zu viel Wasser in die Akku-Aufnahme gelangt. Wenn nötig, finden Sie bei Ihrem FLYER Fachhändler Schutzkappen für die Akku-Aufnahme, um den direkten Kontakt mit Schmutz und Wasser zu vermeiden.
Den Akku können Sie wenn nötig mit einem feuchten Tuch zur Reinigung abwischen. Verzichten Sie dabei auf den Einsatz von aggressiven Reinigungsmitteln, da diese die Oberfläche angreifen könnten.
Defekte Akkus können nicht repariert werden. Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihr Akku nicht mehr richtig funktioniert, lassen Sie diesen von Ihrem FLYER Fachhändler prüfen. Dieser stellt anschliessend fest, ob tatsächlich der Akku defekt ist oder allenfalls ein anderer Fehler vorliegt.
Bringen Sie Ihren E-Bike Akku zu Ihrem FLYER Fachhändler. Dieser prüft, ob Ihr Akku tatsächlich defekt ist oder allenfalls ein anderer Fehler vorliegt. Ist Ihr Akku defekt, entsorgt Ihr FLYER Fachhändler diesen sachgerecht. Die Entsorgungsgebühr dafür bezahlen Sie jeweils bereits beim Kauf Ihres Akkus.