Was Ist ein Fully E-Bike?
Ein Fully E-Bike ist ein Fahrrad mit elektrischer Unterstützung, welches über eine vollständige Federung (aus dem Englischen übersetzt “Full suspension” oder eben “Fully”) verfügt. Der Ausdruck Fully bezieht sich somit auf das Vorhandensein von Federungselementen an der Gabel (vorne) und am Hinterbau (hinten). Ein Hardtail E-Bike wiederum ist Modell, welches lediglich mit einer Federgabel ausgestattet ist und entsprechend über eine starre Hinterbau-Konstruktion verfügt.

Das vollgefederte E-Mountainbike eignet sich für technisch schwierige Strecken wie unebene Waldpassagen, Gebirgswege oder Trails. Dabei dämpfen die Federelemente Schläge und sorgen für ein angenehmes Fahrgefühl und eine bessere Kontrolle des E-Bikes.
Für wen ist ein Fully E-Bike?
Ein Fully E-Bike eignet sich für Menschen, die gerne auf technisch anspruchsvollen Strecken im Gelände unterwegs sind. Aber auch für Personen, die es geniessen, am Abend noch eine kurze, komfortable Feierabendtour durch den Wald zu drehen. Unsere Ambassadoren setzen das FLYER E-Mountainbike auch im Wettkampf ein.
“Das Uproc6 war mein erstes E-MTB und es hat meine Vorstellung von einem E-Bike verändert. Der ideale Begleiter, um neue Trails zu erkunden, ein Abenteuer in den Schweizer Alpen zu erleben oder Enduro-Rennen zu fahren”
(Rémi Capelle, Elevationbike)
Welche Vorteile hat ein Fully E-Bike?
Vielseitige Einsetzbarkeit
Durch die verschiedenen Unterstützungsstufen kann ein vollgefedertes E-Mountainbike ganz individuell nach Fitnesslevel eingesetzt werden. Nach Arbeitsschluss ist es mir beispielsweise wichtig, möglichst rasch den steilen Anstieg hinter mich zu bringen. So wähle ich die höchste Unterstützungsstufe, um noch vor Sonnenuntergang die rasante Abfahrt auf dem Trail zu geniessen. Am Wochenende wiederum will ich mich richtig auspowern. Da reicht mir eine tiefe Unterstützung und meine Beine leisten den Rest. Zudem setzt mir das Fully keine Grenzen bei der Auswahl der Trails. Egal wie schroff das Gelände ist – mit dem vollgefederten E-Bike komme ich immer durch.
Reichweite
Das Angebot an verschiedenen Fully E-Bikes ist riesig und so auch die Akkuvielfalt. Vom Kleinst-Akku mit tiefer Wattstundenzahl, der das Gewicht des E-Mountainbikes möglichst tief hält, bis hin zur DualBattery*, die maximal langen Fahrspass verspricht. Wir empfehlen, dass Sie sich beim Kauf ausgiebig Gedanken über das Einsatzgebiet machen. Wie lange und anspruchsvoll (Höhenmeter) sind die durchschnittlichen Strecken, die Sie mit dem E-MTB zurückzulegen möchten? Die Antwort auf diese Frage wird Ihnen helfen, gemeinsam mit Ihrem Fachhändler das für Sie passendste E-Mountainbike zu finden.
Seien Sie sich auch bewusst, dass es neben der Akkukapazität viele weitere Faktoren gibt, welche auf die Reichweite einwirken. So zum Beispiel der Fahrstil, das Gewicht des Fahrenden oder auch die Wetterverhältnisse, um nur einige zu nennen.
Geländetauglichkeit
Kein Anstieg zu steil und keine Abfahrt zu holprig. Mit einem vollgefederten E-Mountainbike wird jedes noch so steinige Terrain zum Spielplatz. So zum Beispiel mit dem FLYER Uproc X, welches mit 150mm Federweg, Mixed-Wheel-Konzept** und dem 95 Nm starken Panasonic GX Ultimate Pro FIT Motor, Fahrspass ohne Grenzen bietet.
Umweltfreundlich
Ein Fully E-Bike ist im Vergleich zu motorisierten Fahrzeugen eine umweltfreundlichere Alternative. So verursachen sie beispielsweise keine direkten CO2-Emissionen wie Abgase oder Schadstoffe während der Fahrt. Vielleicht haben Sie sogar die Möglichkeit den Akku mit Solarstrom oder mit anderen erneuerbaren Energiequellen zu laden. Zudem trägt das Fahren eines E-Bikes dazu bei, dass sich die Verkehrsdichte und die damit verbundenen Staus reduzieren.
Gesundheitliche Vorteile
Das Fahren eines Fully E-Bikes unterstützt nicht nur nachweislich den Stressabbau, sondern ist gleichzeitig auch ein gelenkschonendes Training. Die Federung dämpft dabei massgeblich Schläge, die sonst ungefilltert an die Gelenke und den Rücken übertragen würden. Gleichzeitig erfordert das Fahren eines Fully E-Bikes eine gewisse Ausdauer, was sich positiv auf das Herz-Kreislauf-System auswirkt. Gemäss einer Studie der medizinischen Hochschule Hannover senkt tägliches E-Bike fahren das Herzinfarktrisiko gar um 40%.
*DualBattery: Besteht aus einem im Rahmen integrierten, sowie einem zusätzlich auf dem Rahmen angebrachten Akku.
**Mixed-Wheel-Konzept: dieses bezieht sich auf die Kombination von zwei unterschiedlichen Laufradgrössen. Die gängigste Form ist der Einsatz eines 29-Zoll Rades vorne und eines 27,5-Zoll Rades hinten.
Was muss man bei einem Fully E-Bike beachten?
Um möglichst lange Freude am Fahren zu haben, gilt es einige Punkte zu beachten. Wir haben Ihnen dazu unsere Top3 aufgelistet:
Wartung
Damit Ihr Fully E-Bike möglichst alt wird, empfehlen wir eine regelmässige Wartung. Dazu gehört das Überprüfen des Reifendrucks, das Kettenschmieren, das saubere Waschen nach dem Einsatz und der jährliche Service. Bei letzterem wird auch das elektrische System, wie die Batterie und der Motor, ausgiebig geprüft.

Sicherheit
Ein absolutes MUST beim Fahren mit einem Fully E-Bike ist das Tragen eines Fahrradhelmes. Wir empfehlen, besonders auf Trails auch das Tragen weiterer Schutzausrüstung wie Handschuhe, einen Rückenpanzer sowie Knie- und Ellbogenschoner zu tragen. Je besser Sie geschützt sind, desto mutiger sind Sie unterwegs.
Befahren Sie zudem nur Strecken, welche ausdrücklich für Mountainbiker freigegeben sind und nehmen Sie Rücksicht auf etwaige Wandernde.
Versicherung
Kaum etwas ist ärgerlicher als der Diebstahl eines geliebten Gegenstands. Nicht nur aufgrund des administrativen Aufwands, sondern weil Sie auch viele schöne Momente mit Ihrem E-MTB verbinden. Es lohnt sich also sicherzustellen, dass das E-Bike jederzeit sicher abgeschlossen und für den Fall der Fälle ausreichend versichert ist. Hierzu empfehlen wir Ihnen, mit Ihrer Versicherung in Kontakt zu treten und sich in Bezug auf den Deckungsgrad des Kaufpreises beraten zu lassen.
Diese Rahmengrössen empfehlen wir beim Kauf eines Fully E-Bikes
Natürlich gibt es Grössentabellen, welche Ihnen Aufschluss darüber geben, welche Rahmengrösse am ehesten zu Ihnen passt. Nichtsdestotrotz ist unser Credo: Kaufen Sie kein Fully E-Bike, welches Sie nicht getestet haben. Es ist nicht nur Ihre Körpergrösse, welche bei der Findung massgeben ist. Auch die Schrittlänge oder beispielsweise der Fahrstil spielen eine grosse Rolle. Wenn Sie gerne in anspruchsvollem Gelände unterwegs sind und einen eher aggressiven Fahrstil pflegen, bietet Ihnen ein etwas kleinerer Rahmen mehr Wendigkeit. Für lange Touren mit maximalem Komfort und Laufruhe empfiehlt sich hingegen ein eher grösserer Rahmen.

Bei der Wahl der richtigen Rahmengrösse unterstützen Sie unsere FLYER Fachhändler gerne. Finden Sie jetzt den Fachhändler in Ihrer Region.
Wie viel kostet ein Fully E-Bike?
Diese Frage kann nicht pauschal beantwortet werden. Gerne geben wir Ihnen aber Auskunft, in welcher Preisspanne unsere FLYER Fully E-Bikes liegen (in Schweizer Franken):
Beim Uproc3 und Uproc6 bieten wir jeweils drei Ausstattungsvarianten an. Beim Uproc X sind es vier verschiedene Varianten.
Uproc3: EUR 5’249.— bis EUR 6’449.—
Uproc X: EUR 6'749.— bis EUR 10’249.—
Uproc6: EUR 5’899.— bis EUR 11’299.—
Swiss Premium Qualität hat Ihren Preis — wir sind überzeugt, dass unsere Modelle jeden Franken wert sind.