25 Jahre FLYER: Vom FLYER Classic zum sportlichen E-Mountainbike
Hans Furrer, ehemaliger Leiter Produktentwicklung bei FLYER, gibt Einblick in die stetige Entwicklung der FLYER Produkte.

Für viele dürfte Hans Furrer ein unbekanntes Gesicht sein. Obwohl eher im Hintergrund tätig, hat er als Leiter Produktentwicklung bei FLYER die Entwicklung des E-Bikes massgeblich mit vorangetrieben und geprägt.
Hans Furrer arbeitet 1997 beim damaligen Schweizer Fahrradhersteller Villiger, als er das erste Mal mit FLYER in Kontakt kommt. Zwei Jahre nach der Markteinführung des ersten FLYER E-Bikes, des FLYER Classic, will die Firma BKTech die Rahmen dieses Modells in der Schweiz produzieren lassen. Seitens Villiger fällt die Verantwortlichkeit dieses Projekts in Hans Furrers Hände.

Beruflich bis anhin vor allem mit dem Trekking- und Reisefahrrad in Berührung, sind die Vorteile eines E-Bikes für längere Touren offensichtlich. Die Faszination für das neue Produkt packt Hans Furrer folglich rasch. «Vor allem wenn man Tage, Wochen oder gar Monate mit dem Fahrrad unterwegs ist, ist man froh um etwas Unterstützung», sagt Hans Furrer.
Diese Faszination führt Hans Furrer später ganz zur Firma BKTech, welche zu dieser Zeit voll und ganz auf das Projekt «New FLYER» fokussiert ist. Die Pionierarbeit liegt ihm, Hans Furrer übernimmt die Zuständigkeit für die Fahrrad-Komponenten. «New FLYER» wird schliesslich zur FLYER F-Serie, mit welcher die BKTech die Mobilität verändern will. Konzipiert für den modernen E-Bike Pendler ist die F-Serie der Zeit weit voraus. «Mit der F-Serie sprachen wir nicht die Leute an, für die damals ein E-Bike in Frage kam», erklärt Hans Furrer.

Interesse für E-Bikes bekunden in den frühen Jahren des E-Bikes vor allem ältere Generationen, froh um die elektrische Unterstützung um körperliche Defizite zu kompensieren. «Uns war klar, wir brauchten einen Tiefeinsteiger», erzählt Hans Furrer weiter. Ein E-Bike, das leichtes, komfortables Fahrradfahren sowie unabhängige Mobilität (wieder) möglich macht und ausserdem ein angenehmes und einfaches Auf- und Absteigen ermöglicht. Es ist die Geburtsstunde der FLYER C-Serie. Ein ausgereifter Antrieb von Panasonic und bis anhin im Markt unbekannte, gewichtsarme und verlässliche Lithium-Ionen Akkus geben der C-Serie Aufschwung.
Die FLYER C-Serie trifft den Nerv der damaligen Zeit und gibt vielen ein Stück unabhängige Mobilität zurück. Durch die steigende Nachfrage und das gleichzeitig wachsende Sortiment muss die Produktionskapazität kontinuierlich ausgebaut werden. Pionier Hans Furrer seinerseits tüftelt mit seinen Teams bereits am nächsten Coup. Persönlich sehr für die Mountainbike-Szene begeistert, testet Hans Furrer 2006 die ersten elektrifizierten Hardtails in den Familienferien in der Toscana. Das absolute Highlight für den Mountainbike-Fan: Im selben Jahr begutachtet Mountainbike-Ikone Gary Fisher den Prototypen auf der Eurobike.
Diese Begeisterung für das Produkt gibt Hans Furrer weiter. Philipp Suter, langjähriger Mitarbeiter und heutiger Leiter Produktentwicklung bei FLYER, sagt: «Ich habe von Hans das Produktmanagement von der Pike auf gelernt und enorm von seiner Erfahrung und Arbeitsweise profitiert.»
2010 kommt schliesslich das erste vollgefederte FLYER E-Bike, die FLYER X-Serie, auf den Markt. Die sportliche X-Serie setzt zu diesem Zeitpunkt neue Massstäbe bezüglich Fahrkomfort und Geländetauglichkeit und ist ein Vorläufer der heutigen E-Mountainbikes.
Ein FLYER Uproc E-Mountainbike ist dann auch das Bike, das Hans Furrer Jahre nach seinem Ausscheiden aus der Firma heute begleitet und das nicht nur im jährlichen Toscana-Urlaub. «Der neue Antrieb von Panasonic überzeugt total», erzählt Hans Furrer begeistert, «in den letzten Jahren war ich immer noch auf der X-Serie unterwegs, dagegen sind die neuen Uprocs ein Quantensprung für mich.»
