Warum sollten Sie auf ein E-Bike umsteigen?
Es gibt einige gute Gründe, weshalb Sie E-Bike fahren sollten. Auf kurzen Strecken ist das E-Bike mit Abstand das schnellste Verkehrsmittel, da Sie direkt von Tür zu Tür fahren können und keinen Parkplatz suchen müssen. Ausserdem sind E-Bikes im Vergleich zu Autos viel umweltfreundlicher und leiser. Nicht zuletzt fördern Sie mit viel Spass und auf eine gesunde Art Ihre Fitness, wenn Sie mit einem E-Bike fahren.

Ein E-Bike ist die bequeme und umweltfreundliche Alternative zum Auto
Ein E-Bike ist gegenüber einem Auto massiv umweltfreundlicher. Sie stossen mit einem E-Bike lokal keine CO2-Emissionen aus und haben vielleicht sogar die Möglichkeit, den Akku mit Solarstrom oder mit anderen erneuerbaren Energiequellen zu laden. Damit wären Sie völlig klimaneutral unterwegs. Auch die Herstellung eines E-Bikes benötigt viel weniger Energie als die Herstellung eines Autos, was die Umweltbilanz eines E-Bikes zusätzlich verbessert. FLYER unternimmt einiges, um die Herstellung der E-Bikes möglichst umweltfreundlich zu gestalten.
E-Bikes entdecken Nachhaltigkeit bei FLYER
Ein weiteres Thema, bei welchem E-Bikes gegenüber Autos punkten könnten, ist der Lärm. Bereits frühmorgens schlängeln sich Autokolonnen durch Siedlungsgebiete und verunmöglichen mancherorts einen ruhigen Schlaf. Viele Ortschaften sind durch den Autoverkehr stark lärmgeplagt. In Städten ist das Problem teilweise noch ausgeprägter als in ländlicher Umgebung, da dort bis lang in die Nacht hinein viele Autos unterwegs sind und entsprechende Lärmemissionen verursachen. E-Bikes hingegen fahren praktisch geräuschlos. Auch wenn Sie mitten in der Nacht mit einem E-Bike unterwegs sind, stören Sie die Nachtruhe von Anwohnerinnen und Anwohnern nicht. Die leisen E-Bikes haben auch für Lenkerinnen und Lenker einen grossen Vorteil: Sie geniessen auf dem E-Bike beispielsweise das Zwitschern der Vögel an einem schönen Frühlingsmorgen. Lebensqualität pur, oder?
Mit einem E-Bike gehören auch Parkplatzsorgen der Vergangenheit an. Das E-Bike bringt Sie direkt von Tür zu Tür – bequemer geht es nicht. Sie müssen dabei weder einen Parkplatz suchen, noch Parkgebühren bezahlen. Und falls alle Autos morgens wieder mal im Stau stehen, fahren Sie mit Ihrem E-Bike entspannt daran vorbei.
Kostengünstiger als ein Auto
Die Anschaffung eines E-Bikes schont im Vergleich zur Anschaffung eines Autos den Geldbeutel. Ein gutes, qualitativ hochwertiges E-Bike kann zwar durchaus mehrere Tausend Franken oder Euro kosten. Eine gute Qualität und Verarbeitung haben Ihren Preis, lohnen sich langfristig aber durchaus. FLYER bietet beispielsweise auch für viele ältere E-Bikes für den Fall der Fälle noch Ersatzteile an. Damit haben Sie die Gewissheit, dass Sie Ihr E-Bike lange Zeit nutzen können. Das schont, wie eingangs erwähnt, Ihren Geldbeutel.
Geringere Wartungskosten und Kilometerkosten als Auto und ÖV
Haben Sie sich auch schon gefragt, wie teuer ein E-Bike im Vergleich zum Auto und zu den öffentlichen Verkehrsmitteln ist? «Elektrobike» hat den Test gemacht und die Kosten der drei unterschiedlichen Verkehrsmittel auf Vollkostenbasis berechnet. Damit der Vergleich möglichst transparent ist, sind die Kosten für die einzelnen Transportmittel jeweils auf den Kilometer heruntergebrochen worden. Wir haben die Berechnung von «Elektrobike» als Basis genommen. Die Laufleistung wurde nach unten angepasst, da uns die verwendeten 11'000 Kilometer zu hoch erscheinen.
Wir nehmen für den Kostenvergleich eine jährliche Fahrleistung von 5'000 Kilometern an. Wir verwenden zur Berechnung einen Neupreis des E-Bikes von 5'000 Franken («Elektrobike» rechnet mit 3'000 Euro) und gehen von einer Nutzungsdauer von fünf Jahren aus. Die Wartungskosten werden aufgrund der hohen Fahrleistung mit 500 Franken pro Jahr veranschlagt. Elektrobike rechnet mit einem Stromverbrauch von 1 kWh pro 100 Kilometer. Wir rechnen mit 0.30 Franken pro kWh. Dadurch ergibt sich folgende Rechnung:
Anschaffungskosten / km | CHF 0.20 |
Strom / km | CHF 0.003 |
Wartung, Ersatzteile / km | CHF 0.10 |
Kosten gesamt / km | CHF 0.303 |
Bei den Kosten für das Auto greifen wir auf den Rechner des TCS – Touring Club Schweiz zurück. Als Vergleichsauto wählen wir mit dem Skoda Octavia eines der meistverkauften Autos in der Schweiz. Bei einer jährlichen Kilometerleistung von 5'000 Kilometern rechnet der TCS mit Kosten von 1.44 CHF/km. Bei einer Kilometerleistung von 10'000 Kilometern noch mit Kosten von 0.84 CHF/km. Also: Klarer Kostenvorteil für das E-Bike.
Bei der Berechnung der Kosten für den öffentlichen Verkehr nutzen wir ebenfalls eine Jahresleistung von 5'000 Kilometern als Basis. Ein Ticket des Zürcher Verkehrsverbundes ZVV für die Stadt Zürich kostet für ein Jahr 782 Franken. Pro Kilometer kostet das ÖV-Ticket 0.16 CHF/km. Dieses Ticket ist allerdings nur innerhalb der Stadt Zürich gültig. Bei einer längeren Strecke kann das E-Bike mit den Kosten des ÖV’s durchaus mithalten. Nicht zu vergessen sind die positiven Auswirkungen des Fahrradfahrens, welche s beim ÖV nicht zum Tragen kommen.
Den ganzen Bericht der Elektrobike finde Sie hier.
Mit dem E-Bike bewältigen Sie mühelos längere Strecken und steile Hügel
Viele Autofahrten sind nur kurz – und können problemlos mit einem E-Bike zurückgelegt werden. Ein Blick in die Statistik zeigt: Nahezu jeder zweite deutsche Pendler fährt weniger als zehn Kilometer zur Arbeit. In der Schweiz liegt die Länge der Pendlerstrecke für ein Drittel der Arbeitnehmenden sogar unter fünf Kilometern. Für diese Strecken sind E-Bikes prädestiniert. Auch wenn die Strecke Steigungen enthält, kommen Sie dank der elektrischen Unterstützung praktisch ohne Anstrengung voran.
Als perfektes Pendler-E-Bike empfehlen wir das Upstreet. Dieses Modell ist komplett mit Licht, Gepäckträger, Schloss und vielem mehr ausgestattet, um sorglos zu pendeln.
Zum Upstreet

Aber auch in der Freizeit bereitet ein E-Bike viel Spass. Sind Sie bisher von manchen Strecken aufgrund der Anstrengung bei Fahrten bergauf oder Touren mit einer gewissen Länge zurückgeschreckt? Ein E-Bike gibt Ihnen die Freiheit, auch lange Strecken mit steilen Anstiegen ohne Probleme zu meistern. Sie werden neue Gegenden entdecken, längere Touren unternehmen, höhere Berge bezwingen. Oder haben Sie das Problem, dass Ihre Partnerin oder Ihr Partner schneller unterwegs ist? Unterschiede in Ihrer Fitness gleichen Sie dank des E-Bikes aus und können gemeinsamen Touren entspannt geniessen.
In den Bergen bietet das E-Bike einen nicht zu unterschätzenden Sicherheitsvorteil. Nach langen und steilen Anstiegen sind Sie dank der Unterstützung weniger erschöpft. Zudem haben Sie genügend Energie, um die Abfahrt sicher zu meistern und zu geniessen. Mit dem konstanten Rückenwind des Motors macht Fahrradfahren einfach noch mehr Spass.
Was ist der Vorteil an einem E-Bike?
Mit dem E-Bike sind lange Strecken oder steile Anstiege kein Problem mehr. Die zusätzliche Power durch den Motor hilft, seine eigenen Grenzen zu verschieben.
Was ist das Besondere an E-Bikes?
E-Bikes sind ein kostengünstiges und umweltfreundliche Fortbewegungsmittel. Sie eignen sich sowohl für kurze wie lange Strecken. Durch die verschiedenen Modelle ist der Einsatzbereich sehr breit. Ob für Touren, für die Stadt oder die Berge – es gibt ganz sicher ein passendes E-Bike.

Fahren mit dem E-Bike hat gesundheitliche Vorteile
Bewegung ist gesund. Aber hat auch das E-Bike fahren einen positiven Einfluss auf die Gesundheit, trotz der Unterstützung durch den Elektromotor? Ein E-Bike fährt nur, wenn Sie selbst in die Pedale treten. Dadurch bewegen Sie sich durchgehend, unabhängig von der gewählte Unterstützungsstufe.
Die Universität Basel hat in einer Studie nachgewiesen, dass das E-Bike fahren bereits nach vier Wochen einen positiven Einfluss auf die Fitness und die Gesundheit hat. Die Forschungsgruppe hat untersucht, wie gross die körperliche Beanspruchung bei der Nutzung des E-Bikes im Vergleich zum unmotorisierten Fahrrad ist. Das Ergebnis: Das Training mit einem E-Bike hat einen vergleichbaren Nutzen für die Gesundheit und die Fitness wie ein unmotorisiertes Fahrrad.
Die Studienautoren schreiben, dass eine regelmässige Nutzung des E-Bikes das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen senkt. Zudem arbeitete das Herz der untersuchten Personen bereits nach einem vierwöchigen Training ökonomischer.
Die Studie hat auch gezeigt, dass E-Biker im Vergleich mit einer höheren Geschwindigkeit unterwegs waren und mehr Höhenmeter zurücklegten. «Das gibt uns einen Hinweis, dass das E-Bike die Motivation steigern und Übergewichtigen wie auch älteren Menschen helfen kann, die sich mit regelmässiger Fitness ansonsten schwertun würden», so Studienleiter Arno Schmidt-Trucksäss, Professor für Sportmedizin von der Universität Basel. «Wer regelmässig mit dem E-Bike trainiert, profitiert dauerhaft, und zwar nicht nur im Hinblick auf die Fitness, sondern auch auf andere Faktoren wie Blutdruck, Fettstoffwechsel und Psyche».
Einen positiven Effekt auf die Gesundheit, ein hoher Spassfaktor und eine Kostenersparnis im Vergleich zum Auto. Höchste Zeit, um aufs E-Bike umzusteigen.
Wird man durch E-Bike fahren fit?
Ja, durch E-Bike fahren wird man fit. Eine Studie der Universität Basel hat nachgewiesen, dass Fitness durch das E-Bike positiv beeinflusst wird.