E-Mountainbike Tipps für Einsteiger.

Sie möchten schon lange mit E-Mountainbiken beginnen? Nichts wie los, mit unseren Tipps für Einsteiger gelingt Ihnen bestimmt ein guter Start.

Dank der Motorenunterstützung des E-Mountainbikes dringen Sie schneller und weiter in unbekanntes Terrain vor. Ausserdem ist ein E-Mountainbike deutlich schwerer als ein Mountainbike, deshalb ist es besonders wichtig, zumindest die Basics einer guten Fahrtechnik zu kennen.

Welches ist das richtige E-Mountainbike für Sie?

Bevor Sie sich ein E-Mountainbike anschaffen, müssen Sie sich überlegen, welches E-Mountainbike am besten zu Ihnen passt. Wollen Sie sich auf flowigen Trails austoben oder geniessen Sie lieber gemütliche Feierabendrunden abseits des Asphalts? Beachten Sie unsere Tipps und lassen Sie sich anschliessend von Ihrem FLYER Fachhändler beraten. Vergessen Sie nicht, vor dem Kauf Ihr FLYER E-Bike bei Ihrem Händler oder bei uns in Huttwil zu testen. Möchten Sie ein Modell ausgiebig Probe fahren, haben Sie die Möglichkeit ein FLYER E-Bike zu mieten, sei es bei uns oder über Ihren Fachhändler.

Gang und Unterstützungsstufe richtig wählen.

Fahren Sie vorausschauend und schalten Sie jeweils vor dem Anstieg runter, um weiterhin rund treten zu können. Wählen Sie zudem eine Unterstützungsstufe, die Ihrem Können entspricht. Gerade beim Anfahren oder wenn man noch nicht so geübt ist, empfiehlt es sich, eine niedrige Unterstützungsstufe zu wählen.

Balance halten.

Fahren Sie stets mit etwas gebeugten Armen, damit Sie Unebenheiten und Hindernisse gut abfedern können. Sind Sie bergauf unterwegs, ist es wichtig, das Körpergewicht nach vorne zu bringen. Winkeln Sie die Arme an und beugen Sie den Oberkörper. Ansonsten laufen Sie Gefahr, dass das Vorderrad steigt und Sie die Kontrolle verlieren. Ein weiterer Tipp, halten Sie die Hinterbremse bremsbereit, so können Sie blitzschnell reagieren und gegenwirken, falls das Vorderrad steigen sollte.

Fahren Sie bergab, verlagern Sie Ihren Körperschwerpunkt etwas nach hinten, allerdings nur soweit wie nötig. Wenn Sie das Gewicht zu weit nach hinten verlagern, bringen Sie kaum Druck auf das Vorderrad, das erschwert das Manövrieren deutlich und kann im schlimmsten Fall zu einem Sturz führen.

Richtig bremsen.

Auch Bremsen will gelernt sein. Häufig wird aus Angst vor einem Überschlag nur die Hinterradbremse benutzt, obwohl mit der Vorderradbremse mit etwas Übung deutlich effektiver verzögert kann. Um einen Überschlag zu verhindern, verlagern Sie ganz einfach Ihren Schwerpunkt etwas nach unten und nach hinten. Halten Sie Ihre Finger immer bremsbereit, damit Sie bei Ihren Fahrten im Gelände schnell reagieren können.

Kurven richtig fahren.

Passen Sie vor der Kurve Ihr Tempo entsprechend an. Bei engen Kurven bergauf macht sich das höhere Gewicht des E-Mountainbikes kaum bemerkbar. Bergab gibt es jedoch einiges zu beachten. Neben der Anpassung der Geschwindigkeit, ist es wichtig, den Blick beim Einfahren in die Kurve bereits auf den Kurvenausgang oder sogar auf das nächste Hindernis zu richten. In der Kurve halten Sie den kurveninneren Arm nur leicht gebeugt und den äusseren angewinkelt. Das kurveninnere Bein halten Sie stärker gebeugt, das äussere nur leicht angewinkelt. Im Kurvenausgang richten Sie sich zur Kurvenausfahrt aktiv auf, um die Kurve sicher zu beenden.

E-Mountainbike Fahrtechniktraining absolvieren.

Probieren geht über Studieren – das ist beim E-Mountainbiken nicht anders. Egal wie viele Tipps Sie lesen, am meisten lernen Sie immer noch direkt auf dem E-Bike. Besuchen Sie ein FLYER E-Mountainbike Fahrtechniktraining und lassen Sie sich die wichtigsten Dos & Don’ts vom Profi zeigen. Sie profitieren von einer Menge Tipps und Tricks und können diese gleich selbst anwenden. Viel Vergnügen!

von Yvonne Wyss
28. November 2019