E-Bike Damen: Eine Übersicht der verschiedenen Modelle
Der Besitz eines E-Bikes ist keine Genderfrage. Sowohl Damen als auch Herren sind fasziniert von dem ökologischen Fortbewegungsmittel. Doch zu welchem Einsatzgebiet passt welches Modell und gibt es auch spezielle E-Bike Damen Modelle?

Das FLYER Urban E-Bike für Damen
Urban stammt vom lateinischen “urbanus”, was ins Deutsche übersetzt, so viel heisst wie “zur Stadt gehörend” beziehungsweise “städtisch”. Genau darauf wurde bei der Entwicklung des FLYER Urban Segment Wert gelegt – auf die Fahrtauglichkeit in Städten. Ein Urban E-Bike muss aber nicht nur zweckmässig sein, sondern auch gut aussehen. Der Fokus liegt neben der Funktionalität entsprechend auch auf dem Design. Kurz: ein Trekkingrad, mit ausgefeiltem städtetauglichem Design.
Kurz zum Zahnarzt oder die Freundin auf einen Kaffee treffen. Einkaufen, die Kinder von der Kita abholen, ins Training oder ins Büro fahren. Die Stadt bietet tausende Gelegenheiten, um auf ein E-Bike zu steigen. Nur, welches Modell ist das Passende?
Das sind unsere Empfehlungen:
- Upstreet (25km/h): Gemütlich und stylisch unterwegs
- Upstreet (45km/h): Möglichst rasch von A nach B durch die Stadt
- Upstreet2 (25km/h): In Kombination mit dem ÖV
- Gotour3 (25 km/h): Zum Transportieren von Kindern / Einkäufen.
Lässt sich ideal mit einem Kinderanhänger oder -sitz erweitern und bietet einen Frontgepäckträger für extra Stauraum.

E-Bikes Damen: Perfekt für ausgiebige Touren
Rein anatomisch betrachtet, unterscheiden sich Damen und Männer stark. Damen sind kleiner, oftmals leichter, haben schmalere Schultern, ein breiteres Becken. Demzufolge liegt auch der Köperschwerpunkt an einer anderen Stelle als beim Mann. Auch haben Damen tendenziell einen kürzeren Oberkörper und längere Beine. Bei Fahrrädern gibt es traditionellerweise Tiefeinsteiger, die als Damenmodell bezeichnet werden und Fahrräder mit einem Diamantrahmen, die als Herrenmodell bezeichnet werden. Da diese Begriffe weitläufig bekannt sind, halten sie sich auch heute noch in der Bike-Branche. Trotzdem bietet FLYER keine geschlechterspezifischen Modelle an. Dies, da kaum ein Mensch “der Norm” entspricht. Denn nicht für jede Frau ist ein Fahrrad mit einem Lady-Rahmen passend. Genauso, wie sich nicht jeder Mann auf einem Modell mit Herrenrahmen wohlfühlt. Unsere E-Bikes sind deshalb in drei Rahmenformen erhältlich: Gents, Mixed und Comfort. Egal was für ein Rahmen es schlussendlich ist, ob für Damen oder Herren. Viel wichtiger ist, dass das ausgewählte E-Bike die richtige Rahmengrösse hat und auf den Fahrenden und dessen Bedürfnisse eingestellt wird.
Welches E-Bike empfehlen Damen?
Das beste Beispiel dafür, dass auch ein Diamantrahmen, ein Herrenrahmen, zu einer Lady passt, liefert unsere Ambassadorin Luana Bühler. Die Fussballspielerin des TSG Hoffenheims und Schweizer Nationalspielerin, legt ihren Weg zum Fussballplatz und in die Stadt mit einem Upstreet mit Gents-Rahmen zurück.
Für eine ausgiebige Tour empfehlen wir, unabhängig des Geschlechts, ein Touren- oder Crossover-Modell.
Falls ihr Fokus auf Reichweite und Komfort liegt, bietet sich das Gotour als idealer Begleiter an. Die Leistung des 85Nm Bosch-Motor und die 750 Wh Akkuleistung ermöglichen Ihnen unzählige schöne Stunden auf dem E-Bike. Die aufrechte Sitzposition und der bequeme Sattel tragen zu grösstmöglichem Fahrkomfort bei.

Wenn es etwas sportlicher sein darf, ist das vollgefederte Goroc X das passende Modell. Dessen Schwalbe Nobby Nic Bereifung bietet auch auf unebenem Untergrund idealen Halt. Der Range Extender versorgt das E-Bike neben den normalen 630 Wh mit zusätzlichen 540 Wh Akkuleistung. Dies verschafft Ihnen maximale Reichweite. An beide Modelle lassen sich Gepäcktaschen für mehrtägige Touren montieren.
Übrigens, haben Sie gewusst, dass FLYER Teil der 100% Women Kampagne von Schweiz Tourismus ist?
FLYER bietet die Bärinnentour exklusiv für Damen an. Dieses E-Bike Erlebnis im Emmental vereint FLYER fahren, Kulinarik und tolle Gespräche unter Gleichgesinnten.

Erleben Sie mit dem Crossover E-Bike Stadtfahrten, längere Ausflüge bis hin zu Geländefahrten
Mittlerweile bietet der E-Bike Markt scheinbar endlos viele Angebote. Aber nicht nur die Angebote sind unzählig, auch die Möglichkeiten, die ein solches E-Bike bietet. Soll es nun ein Modell sein für die Stadt oder doch fürs Gelände? Oder soll der Fokus auf der Reichweite liegen, für lange Ausfahrten während den Ferien?
Laut Psychologen müssen wir täglich etwa 20’000 Entscheidungen treffen. Umso schöner ist es, wenn wir uns mal nicht entscheiden müssen: Das FLYER Crossover Segment deckt nämlich alle Einsatzgebiete ab. Somit wird das Abwägen und hin und her überlegen hinfällig.
Das sind die Vorzüge eines Crossover Modells, am Beispiel des aktuellen Goroc X:
- Sportliche Sitzposition
- Starker 95 Nm Panasonic GX Ultimate Pro FIT Motor
- Hohe Akkureichweite (Standard: 630 Wh, mit Zweitakku zusätzliche 540 Wh)
- Vollgefedert, 140mm Federweg
- Hochwertiges, abnehmbares Farbdisplay
- Gepäckträger zum Befestigen von Seitentaschen
- Durchdachte Beleuchtung (FLYER Eigenentwicklung)
- Schutzbleche vorne/hinten
- Rahmengrössen S-XL
- 40 kg zugelassene Anhängerlast
Der leistungsstarke Motor gepaart mit dem Range Extender (Zweitakku) ermöglicht Ihnen ausgiebige Touren. Dies, ganz ohne, dass Sie unterwegs um eine Steckdose zum Laden bemüht sein müssen. Der Gepäckträger bietet Ihnen dabei die Möglichkeit, auch mehrere Tage mit Gepäck zu verreisen. Sollte es mal regnen, werden Sie sich über die montierten Schutzbleche freuen. Aber auch der Trailspass kommt nicht zu kurz. Durch die Komplettausstattung und den grosszügigen Federweg analog eines E-Mountainbikes wird ein Abstecher durch den Wald für Sie zum Kinderspiel.
Falls Sie noch nicht vollends überzeugt sind, empfehlen wir Ihnen die Miete eines Goroc X an unserem Hauptsitz in Huttwil.
Ein E-Mountainbike ist auch für Damen eine gute Wahl
Ein Mann achtet beim Kauf eines E-MTB sehr wahrscheinlich auf den Federweg und die Gabelmarke. Bei uns Frauen kommt es schon mal vor, dass wir an der Farbe hängen bleiben. Nur ein Klischee? Die Autorin dieses Artikels, weiblich, bekennt sich schuldig.
Beim Kauf meines ersten FLYER E-Mountainbikes, dazumal ein Uproc4 in türkiser Farbe, lag mein Fokus mehrheitlich auf dem Design. Dies, weil ich mich vor dem Kauf wenig mit der Materie befasst habe und primär möglichst rasch mit dem Biken starten wollte. Bis heute bin ich sehr zufrieden mit meiner Wahl. Nichtsdestotrotz würde ich mittlerweile als geübte Bikerin, bei einem Neukauf auf andere Dinge achten. Mir wäre zum Beispiel ein Mixed-Wheel-Konzept wichtig. Dabei verleiht ein 29-Zoll-Vorderrad dem E-MTB Stabilität und lässt es gut über Hindernisse rollen. Das kleinere 27,5-Zoll-Hinterrad wiederum sorgt für Agilität und Spass in den Kurven. Auch ein leistungsstarker Motor, gepaart mit einem Akku mit hoher Wattzahl, müssten es für mich sein.
Folgendes empfehle ich bei der Wahl eines Mountainbikes für Damen:
Bei welcher Gelegenheit setzen Sie sich aufs E-MTB? Für lange Touren über Feld- und Waldwege oder eher für steile Abfahrten und Trails? Beim Kauf eines E-MTB ist die Geländeart ein entscheidender Faktor. Sie gibt Aufschluss darüber, wie viel Federweg sinnvoll ist. Als Grundregel kann man sagen: Je schroffer das Gelände, desto mehr Federweg sollte das E-MTB haben.
Bei Mountainbikes wird zwischen Hardtail- und Fully-Modellen unterschieden. Ein Hardtail-Modell verfügt über eine Federgabel und einen starren Hinterbau. Dies macht es um einiges günstiger in der Anschaffung, als ein Fully-Modell. Zudem ist es aufgrund der reduzierten Anzahl an Gelenken oftmals wartungsarmer.
Das Fully ist, neben der Gabelfederung, mit einem Dämpfer am Hinterbau ausgestattet. Damit verleiht einem das E-MTB mehr Komfort und Fahrperformance. Anspruchsvolles Gelände kann durch die erhöhte Traktion und Stabilität einfacher und schneller befahren werden.
Ein weiteres A und O beim Kauf eines E-MTB ist die passende Rahmengrösse. Hierbei empfehlen wir, sich im Zuge eines Beratungstermins vermessen zu lassen. Die Evaluation der individuellen Körper- und Schritthöhe vereinfacht die Zuweisung der richtigen Rahmengrösse. Besonders für kleine Fahrerinnen, unter 1.65 m, ist es oftmals eine Challenge, die passende Rahmengrösse zu finden. Nur wenige Anbieter haben die Rahmengrösse XS im Sortiment. Einige verweisen gar auf Kindermodelle. Ausschlaggebend ist in diesem Fall die Sitzrohrlänge. Insbesondere für Ausfahrten in anspruchsvolles Terrain sollten die Damen mindestens 100 Millimeter Verstellbereich an der Stütze zur Verfügung haben. Das Sitzrohr sollte entsprechend nicht zu lang sein.
Achten Sie beim Sitzen auf dem E-MTB darauf, dass Ihr Bein nicht ganz durchgestreckt ist, wenn Ihr Fuss auf dem Pedal liegt. Falls ihr Bein komplett durchgestreckt ist, ist das E-MTB zu gross. Das Bein sollte jedoch nur leicht angewinkelt sein. Wenn ihr Bein zu sehr gebeugt ist, ist der Rahmen tendenziell zu klein. Eine Fachperson mit geschultem Auge kann sie hierbei ideal beraten.
Kein Kauf ohne vorgängiges Testen. Seien wir ehrlich, ein E-MTB ist teuer. Wieso also die Katze im Sack kaufen? Das Testfahren von verschiedenen Modellen ermöglicht Ihnen den direkten Vergleich. Zudem merken Sie auch nur so, ob die Rahmengeometrie und -grösse wirklich zu Ihnen passt.
Auf den E-Mountainbike Geschmack gekommen?
FLYER bietet E-MTB Fahrtechnikkurse in einer Ladies only Ausführung an. Willkommen sind in diesen Kursen Damen aller Fahrlevels, mit und ohne Vorkenntnisse.
