E-Bike miete: So finden Sie das passende Bike für Ihre Bedürfnisse
Es ist gar nicht so einfach, das für sich passende Miet-E-Bike zu finden. Wir verraten Ihnen nachfolgend, welche Gedanken Sie sich vorgängig zur E-Bike Miete machen sollten. Zudem erfahren Sie die wichtigsten Punkte, welche Sie vor der Unterzeichnung eines Mietvertrags berücksichtigen sollten.

Überlegen Sie sich, welche Art von E-Bike Sie mieten möchten
Ihre erste Überlegung sollten Sie dabei dem Verwendungszweck widmen. Wie möchten Sie das gemietete E-Bike einsetzen? Wozu soll es Ihnen dienen?
Für eine gemütliche Tour mit Freunden? Hierbei sollten Sie ihren Fokus auf «Komfort» legen. Konkret: Halten Sie Ausschau nach einem Modell mit Tiefeinstieg, bequemem Sattel und einfach verstellbarem Lenker für eine aufrechte Sitzposition. Prüfen Sie bei längeren Touren die Möglichkeit zur Anbringung von Satteltaschen oder eines Korbes und achten Sie auf genügend Akkureichweite. FLYER Empfehlung: Gotour oder Upstreet
|
Zum Pendeln von A-B? Ihr Ziel ist das schnelle Ankommen. Ihr Augenmerk sollte somit auf Modellen liegen, die Sie bis 45 km/h unterstützen. Konkret: Ein sportliches Modell mit starkem Motor und je nach Distanz möglichst viel Reichweite. FLYER Empfehlung: Upstreet 7.23 HS (zum Beispiel mit Range Extender)
|
Als zusätzliches Fahrzeug während den Camper Ferien? Ihr Stichwort sollte «klein und kompakt» lauten. Schliesslich soll das E-Bike einfach im Camper verstaut werden können. Konkret: Idealerweise ein E-Bike mit kleiner Laufradgrösse, dass sich Falten lässt und welches von verschiedenen Personen genutzt werden kann, ohne, dass immer ein Werkzeugkasten gebraucht wird. FLYER Empfehlung: Upstreet1 oder Upstreet2 (faltbar)
|
Um das Fahren auf Trails zu entdecken? Legen Sie Ihr Augenmerk auf «vollgefederte Modelle». Konkret: suchen Sie nach einem E-Mountainbike mit Vollfederung (genannt Fully), welches über einen starken Motor und eine absenkbare Sattelstütze verfügt. So, dass jedes Hindernis zum Kinderspiel wird. FLYER Empfehlung: Uproc X
|
Zu Testzwecken für einen späteren Kauf? In diesem Falle empfehlen wir Ihnen einen vorgängigen Beratungstermin. Dies, um die Modellauswahl auf Ihre Bedürfnisse einzugrenzen. In den meisten Fällen können Sie während eines solchen Termins bereits verschiedene Modelle testen. Sollten Sie danach noch zwischen wenigen Modellen schwanken, so lohnt es sich, diese während einer Miete ausgiebig zu vergleichen. Ein E-Bike Kauf ist eine grosse finanzielle Anschaffung, daher empfehlen wir bei Möglichkeit, Ihr Wunschmodell vor dem Kauf mindestens einen Tag zu mieten. Meistens können Sie den Miettarif beim anschliessenden Kauf sogar anrechnen lassen.
|
Auch das Lesen und Vergleichen von Testberichten kann helfen, eine erste Auswahl zu treffen.
Fragen Sie beim FLYER Händler in Ihrer Region nach E-Bike Miet-Möglichkeiten.
Jetzt ein FLYER E-Bike Mieten

E-Bike Miete für Stadtfahrten
In den letzten Jahren hat sich das Mieten von E-Bikes für Stadtfahrten zu einer immer beliebteren Möglichkeit für Pendler und Touristen entwickelt. Als Pendler schnell von A nach B gelangen, ohne lange im Stau zu stehen. Oder als Tourist in kurzer Zeit möglichst viel von einer Stadt zu entdecken.
Im urbanen Gebiet gibt es verschiedene Möglichkeiten ein E-Bike zu mieten. Nachfolgend stellen wir Ihnen zwei davon vor:
E-Bike Miete bei Fachhändlern
Wenn Ihnen wichtig ist, dass Sie auf einem gut revidierten E-Bike unterwegs sind und bei Problemen eine Anlaufstelle haben, wenden Sie sich an einen Fachhändler. Diese finden Sie in einer Grossstadt zur Genüge. Ein Fachhändler hat nicht zwangsläufig eine grosse Mietflotte, dafür sorgfältig ausgewählte Modelle von verschiedenen Marken. Ein grosser Vorteil der E-Bike-Miete beim Spezialisten ist, dass Sie von erfahrenem Personal beraten werden. Die Fachexpert*Innen helfen Ihnen, das richtige E-Bike für Ihre Bedürfnisse auszuwählen und geben Ihnen Tipps zur Nutzung in der Stadt. Die Miete ist oftmals einiges teurer im Vergleich zu reinen Verleihanbietern. Gerade wenn Sie beabsichtigen in naher Zukunft ein E-Bike zu kaufen, empfiehlt sich jedoch diese Variante.
Die Miet-Spezialisten haben oftmals eine grosse Mietflotte mit identischen Modellen in verschiedenen Grössen. Diese Läden findet man vor allem in Urlaubsdestinationen. Das Geschäftsmodell zielt nicht auf die individuelle Beratung ab, sondern die Abwicklung von möglichst vielen E-Bike Mieten pro Tag. Die Räder deutlich mehr im Einsatz und das Personal verfügt oftmals nicht über das Fachwissen, wie dies ein gelernter Fahrradmechaniker beim Fachhändler aufweist. Diese Möglichkeit empfehlen wir dann, wenn Sie möglichst rasch zu einem Miet-E-Bike kommen wollen und nur einen Tag Zeit haben, eine Stadt zu entdecken.

E-Bike Miete an Pick-up-Stationen
Immer mehr Städte bieten Mietstationen an, an welchen Sie das E-Bike selbst abholen und zurückbringen können. Das Schloss lässt sich dabei mittels einer App, in welcher zuvor die Kreditkarte und der Personalausweis hinterlegt wurden, öffnen. Diese Variante von E-Bike Mieten bietet Ihnen volle Flexibilität. So können Sie 7 Tage die Woche jederzeit auf ein E-Bike zugreifen und sind nicht an Ladenöffnungszeiten gebunden. Der Nachteil ist, dass die Räder nur so gut sind, wie deren Wartung. Hier gibt bei den verschiedenen Anbietern grosse Unterschiede. Gute Anbieter prüfen die Flotte regelmässig und sperren die Räder zur Vermietung, wenn Sie ein negatives Kundenfeedback via App erhalten. Wir empfehlen den Selbstbezug all jenen, welche das E-Bike für Kurzstrecken einsetzen wollen (geringe Kosten!) und zeitlich möglichst flexibel sein wollen. Die Miete kann in den meisten Fällen max. 24h dauern, dann muss das Rad in die Station zurückgestellt werden.
*Bei der Angabe der Mietkosten handelt es sich um Richtwerte. Diese unterscheiden sich selbstverständlich je nach Mietmodell und –standort.

Rauf in die Berge mit dem E-Bike
Mittlerweile werden auch in vielen Tourismusregionen E-Bike-Mieten angeboten. Die Mieten in Bergregionen sind meist etwas teurer als im Flachland. Dies hängt insbesondere damit zusammen, dass der Fokus auf dem E-Mountainbike liegt. Die Wartung eines solchen Modells, welches ordentlich über Stock und Stein gebrettert ist, ist aufwändiger als die eines Tourenrades.
Immer mehr Bergregionen richten Ihre Infrastruktur auf (E-)Mountainbike-Gäste aus. So werden Bike-Parks gebaut, Bus-Bike-Shuttles angeboten oder Gondeln für den Bike-Transport erweitert. Aber auch in der Hotellerie findet ein Umdenken statt. Mittlerweile bieten viele Hotels E-Bikes zur Miete an, schnüren spezielle Übernachtungs- Packages und bieten gar Gruppenausflüge an.
Unsere Empfehlung: Es lohnt sich, bereits vor der Übernachtungsbuchung mögliche vergünstigte Package-Angebote zu prüfen.
Unterwegs gilt es, die Natur zu respektieren und auf die Umgebung und andere Bedürfnisgruppen Rücksicht zu nehmen. Klären Sie bei der lokalen Mietausgabe ab, auf welchen Wegen Sie mit dem E-Mountainbike fahren dürfen.

Ein E-Bike mieten für den nächsten Ausflug mit Freunden und Familie
Wenn Sie nach einer aktiven und umweltfreundlichen Möglichkeit suchen, Zeit mit Freunden und Familie zu verbringen, kann die E-Bike-Miete eine passende Option sein. Mit dem E-Bike können Sie entspannt längere Strecken zurücklegen und gleichzeitig die schöne Natur geniessen.
Wichtig ist, dass Sie vor der E-Bike-Miete sicherstellen, dass alle Personen in der Lage sind, ein solches zu fahren. Es ist keine Hexerei, jedoch sollten besonders Personen, welche schon lange nicht mehr Fahrrad gefahren sind, besonders vorsichtig sein. Eine gute Betreuung beim ersten Aufsitzen und die entsprechend richtige Sitzposition helfen dabei, wieder Fahrt aufzunehmen.
Ebenfalls zu prüfen gilt, dass alle Teilnehmenden genug alt sind. Jugendliche dürfen in der Schweiz ab 14 Jahren mit E-Bikes fahren. Sie benötigen dafür den Führerausweis der Kategorie M (Motorfahrräder). Ab 16 Jahren braucht es für 25 Km/h schnelle E-Bikes keinen Führerausweis mehr. Für 45 Km/h schnelle Modelle brauchen alle einen Führerausweis – auch Erwachsene (mindestens Kategorie M).
Für Kleinkinder: Erkundigen Sie sich beim Anbieter nach Kindersitzen oder -Anhängern für das Miet-E-Bike.
Gerade bei einer Gruppe ist eine vorgängige Reservation der E-Bikes unabdingbar. Dies hat für Sie den Vorteil, dass die Abwicklung vor Ort umso schneller geht. Die Anbieter von E-Bike-Mieten verfügen oftmals über eine Online-Buchungsmöglichkeit. Dies ermöglicht Ihnen, die Verfügbarkeiten vorgängig zu prüfen und aufgrund dieser einen Termin mit Ihrer Gruppe zu vereinbaren.
Bei Grossgruppen empfehlen wir zudem eine vorgängige Besichtigung der Route. Dies, damit Sie nicht auf böse Überraschungen (z.B.: gesperrte Wegabschnitte) treffen. Auch gibt es Ihnen einen Richtwert, wie viel Zeit Sie für die Tour einplanen müssen.
Haben Sie gewusst, dass FLYER sowohl Angebote für Individual-, als auch Gruppenkunden anbietet?

Was ist zu beachten, wenn Sie ein E-Bike mieten möchten?
Es gibt einige Punkte, die Sie bei einer E-Bike Miete berücksichtigen sollten, damit Sie den Fahrspass in vollen Zügen geniessen können.
Sobald der Frühling langsam Einzug hält, lockt er uns nach draussen auf die E-Bikes. Aus diesem Grund empfiehlt sich eine frühzeitige Reservation einer E-Bike Miete. Insbesondere dann, wenn sie das E-Bike in die bereits geplanten Ferien mitnehmen möchten.
Lesen Sie die allgemeinen Geschäftsbedingungen vor der Unterzeichnung des Mietvertrags gut durch. Klären Sie allfällig entstandene Fragen mit dem Personal des Vermietstandorts.
Wie viele Tage vor dem Miettermin können Sie kostenlos stornieren? Erfassen Sie diesen Termin als Erinnerung in Ihrem Kalender. So bleiben Sie bei schlechten Wetterprognosen oder unvorhergesehenen Ereignissen nicht auf unnötigen Kosten sitzen.
In den meisten Fällen ist die Versicherung Sache des Mieters. Prüfen Sie also, ob Ihre Haftpflichtversicherung den Neuwert des Fahrzeuges bei Schaden oder Diebstahl deckt. Alternativ bieten einige Mietstationen den Abschluss einer Versicherung direkt vor Ort an.
Prüfen Sie bei der Entgegennahme Ihres Miet-E-Bikes, ob dieses bereits grössere Schäden oder Kratzer aufweist. Wenn dem so ist, lassen Sie sich dies auf dem Mietvertrag dokumentieren. Nur so kann Ihnen dies später nicht zur Last gelegt werden. Alternativ können Sie auch nach einem anderen Modell fragen.
Welche Länge hat Ihre geplante Tour? Stimmen Sie sich mit den Profis vor Ort ab, ob ein Wechselakku oder ein Modell mit Dualbattery-System Sinn macht. Fragen Sie ruhig auch nach, ob das gewählte Modell für Ihr Vorhaben das Passende ist.
Neben E-Bikes bieten einige Mietstationen auch Zubehör wie Helme, Gepäcktaschen oder Körbe an. Bevor Sie sich also für Ihren einmaligen Kurztrip extra Gepäcktaschen anschaffen, erkundigen Sie sich nach Mietmöglichkeiten.
Sie haben sich in Ihr Miet-E-Bike verliebt? Fragen Sie bei der Rückgabe nach Kaufmöglichkeiten. Einige Anbieter verkaufen die Mietmodelle während der Saison. Andere erst im Winter, wenn die Mietsaison abgeschlossen ist. Oftmals können die Mietkosten ganz oder teilweise an einen Kauf angerechnet werden.