Fünf hilfreiche Tipps, die Ihnen den Velokauf erleichtern

Die Auswahl an Velos ist riesig und reicht von windschnittigen Strassenrennvelos über geländegängige Trekking-Bikes hin zu vollgefederten Downhill-Maschinen. Mit und ohne unterstützenden Motor. Allesamt in verschiedenen Ausstattungsvarianten und Preisklassen versteht sich. Für alle, die vor lauter Speichen das Rad nicht mehr sehen: In diesem Artikel finden Sie fünf Tipps, die Ihnen die Entscheidung beim Velokaufen erleichtern.

Der Kauf eines neuen Velos kann eine stattliche finanzielle Investition sein – die sich allerdings mehr also lohnt. Umso wichtiger ist es, die richtige Wahl zu treffen.

1. Bestimmen Sie Ihren Bedarf

 

Um herauszufinden, welches Velo am besten zu Ihnen passt, sollten Sie sich folgende Fragen stellen:

  • Wofür möchte ich mein Velo einsetzen?
  • Auf welchem Terrain werde ich unterwegs sein?
  • Wie häufig werde ich mein Velo nutzen?
  • Was ist mir an einem Velo besonders wichtig?
  • Wie viel Geld will ich fürs Velo ausgeben?

Wofür möchte ich mein Velo einsetzen?

Ein Rennrad eignet sich nicht für Ausflüge abseits der befestigten Strassen, ebenso ist es eher ineffizient, mit einem vollgefederten Mountainbike zu pendeln. Manche geeigneten und ungeeigneten Einsatzgebiete liegen auf der Hand. Die verschiedenen Velos, die Sie kaufen können, lassen sich grob in folgende Einsatzkategorien einteilen:

 

  • Cityvelo: Tägliche Fahrt zum Bahnhof oder ins Büro, kurze Strecken im Dorf oder der Stadt. Bei FLYER heissen diese Fahrräder Upstreet.
  • Rennvelo: Ausdauertraining auf befestigten Strassen
  • Trekkingvelo/Tourenvelo: Ausgedehnte Touren auf befestigten Strassen oder gut gepflegten Schotterstrassen. Für diesen Einsatzzweck eignen sich all unsere Modelle mit dem Namen Gotour.
  • Gravelbike: Bikepacking oder sportliche Touren auf mehrheitlich unbefestigten Strassen oder leichten Trails.
  • Crossover-Bikes: Regelrechte Allround-Bikes, welche sich sowohl für den täglichen Einsatz in der Stadt oder im Dorf wie auch für den Wochenendausflug in die Berge eigenen. Falls Sie ein Allround-Bike suchen, werden Sie bei uns bei den Goroc-Modellen fündig.
  • Mountainbike: Touren abseits der befestigten Strassen, Fahrten auf Trails und / oder Bikeparks. Die Velos fürs grobe Gelände heissen bei FLYER Uproc.

Auf welchem Terrain werde ich unterwegs sein?

​​Um möglichst effizient und komfortabel unterwegs zu sein, spielen verschiedene Faktoren eine Rolle: Reifen, Federgabel, Dämpfer oder die Sitzposition bestimmen, auf welchem Terrain ein Bike zu seiner Hochform aufläuft. Daher ist es wichtig, beim Velokaufen zu überlegen, auf welchem Terrain Sie am häufigsten unterwegs sein möchten. 

 

  • Ein Velo mit schmalen Reifen ohne Profil eignet sich für asphaltierte, gut erhaltene Strassen. 

  • Ein Velo mit breiteren, robusten Reifen mit etwas Profil bringt Sie auf asphaltierten Strassen ebenfalls flott vorwärts, schreckt aber auch vor Schotterstrassen nicht zurück.  

  • Ein Velo mit breiten, stark profilierten Reifen hat auf asphaltierten Strassen einen grossen Rollwiderstand, bietet Ihnen aber im Gelände den notwendigen Grip. 

 

Für mehr Fahrkomfort auf schlechten Strassen oder im Gelände sorgen Federgabeln und Dämpfer. Unebenheiten werden durch die Federgabel oder das vollgefederte Fahrwerk gedämpft. Damit erhöht sich der Fahrkomfort immens. Allerdings steigt damit auch das Gewicht des Velos. Klar ist, dass ein Mountainbike für den Einsatz auf groben Trails unbedingt vollgefedert sein muss. Für den Toureneinsatz oder den Einsatz in der Stadt sollten Sie sich überlegen, ob Sie den zusätzlichen Fahrkomfort benötigen oder lieber ein leichteres Fahrrad haben. 

Wie häufig werde ich mein Velo nutzen?​

 

Eine Frage, die Ihre Entscheidung beim Velokaufen wesentlich beeinflussen kann. Wie häufig nutzen Sie das Velo und wie viel ist Ihnen die einzelne Ausfahrt wert? Wir vergleichen: 

 

Ein hochwertiges Mountainbike für 6'000 Franken / Euro wird während fünf Jahren im Sommerhalbjahr einmal pro Woche genutzt. 6'000 Franken / Euro geteilt durch 130 Ausfahrten (5 Jahre x 26 Wochen) ergibt 46 Franken / Euro pro Ausfahrt.  

 

​​Ein preiswertes Mountainbike mit wenig Komfort für 1'500 Franken wird während fünf Jahren im Sommerhalbjahr einmal pro Monat genutzt. 1'500 Franken / Euro geteilt durch 30 Ausfahrten (5 Jahre x 6 Monate) ergibt 50 Franken / Euro pro Ausfahrt.​​​

Ein ​hochwertiges Mountainbike​ verspricht grösseren Komfort und mehr Spass. Je mehr Spass Sie auf einem Fahrrad haben, desto öfter werden Sie es nutzen. Dieser Effekt ist auch bei E-Bikes zu sehen. Da die Fahrt mit dem E-Bike weniger anstrengend sein kann als mit einem Velo ohne Motor, werden E-Bikes oft häufiger genutzt. Damit relativieren sich die hohen Anschaffungskosten schnell. Ausserdem gilt es beim Velokaufen zu Bedenken, dass Sie mit jeder Fahrt auf dem Velo auch etwas Gutes für Ihre Gesundheit tun. 

 

Was ist mir an einem Velo besonders wichtig?​

 

Eine ziemlich persönliche Frage, die gar nicht mal so einfach zu beantworten ist. Vor allem als Neueinsteiger mit wenig Veloerfahrung. Manche Velokäufer*innen achten vor allem auf die Geometrie des Bikes und leiten davon ab, ob das Bike zu ihrem Fahrstil und zu ihrem bevorzugten Gelände passt. Andere legen grossen Wert auf einen bequemen Sattel. Und wieder andere sind auf der Suche nach einer ganz bestimmten Farbe und betrachten die technischen Eigenschaften als nebensächlich. Wir können Ihnen nur empfehlen, sich bei einem unserer ​Händler​ umfassend beraten zu lassen. Unsere Händler sind absolute Profis und finden ganz bestimmt das passende Velo für Sie. 

 

2. Recherchieren Sie, bevor Sie ein Velo kaufen​

Glücklicherweise sind die Informationsquellen schier unendlich. Wer will, kann Tage damit verbringen, sich über die Vor- und Nachteile eines Riemenantriebs schlau zu machen. Wir haben für Sie die aus unserer Sicht hilfreichsten Quellen zusammengetragen.

 

Recherche im Internet​​​​ 

  • Social-Media-Kanäle von Velo-Magazinen: Hier sehen Sie die Velos ins beste Licht gerückt und oftmals in Action. 

  • Vergleichsportale und Tests: Mithilfe dieser Informationen können Sie erfahren, wie sich die Velos im Praxistest beweisen. Ein weiterer Vorteil ist, dass Sie beurteilen können, ob die Tester*innen auf die gleichen Aspekte Wert gelegt haben, wie Sie dies tun würden. So können Sie die Testresultate noch besser einordnen. 

 

Recherche offline​​​​

  • Besuchen Sie eine*n​  Fachhändler​*in: Mit viel Leidenschaft verfolgen Fachhändler*innen die Entwicklungen in der Velobranche und halten sich stets auf dem neusten Stand. Im Fachhandel können Sie verschiedene Marken vergleichen und die Velos direkt ​testfahren​.​     ​ 

  • Fachzeitschriften und Magazine: Die Fachpresse kennt die Neuheiten der Neuheiten und nimmt diese unter die Lupe. Oftmals führt die Fachpresse auch Tests durch und vergleicht Modelle von verschiedenen Marken. 

  • Ausstellungen und Messen: Im Vergleich zum Fachhandel haben Sie an einer Ausstellung oder an einer Messe noch mehr Vergleichsmöglichkeiten. Ideal, um sich einen groben Überblick über die verschiedenen Marken und Modelle zu verschaffen. (Messekalender FLYER

3. Wägen Sie Kosten und Nutzen ab​​

 

Um zu entscheiden, wie viel man fürs neue Velo ausgeben will, lohnt es sich, zwischen Pflichtprogramm und Kür zu unterscheiden. Das Pflichtprogramm definiert, welche Muss-Kriterien das Velo erfüllen soll. Dies kann beispielsweise eine absenkbare Sattelstütze beim Mountainbike sein, um sich damit auf Abfahrten deutlich sicherer zu fühlen. Oder ein E-Bike mit Motorenunterstützung bis 45km/h, weil sie Ihren Arbeitsweg in Zukunft nicht mehr mit dem Auto zurücklegen möchten. Bestimmen Sie beim Velokaufen in einem ersten Schritt, was für Sie essenziell ist. 

 

Bei der Kür geht’s eher um die Kann-Kriterien - die Nice-to-haves. Es gibt unterschiedliche Bremsen, Schaltungen, Federelemente etc., welche das Fahrgefühl mehr oder weniger beeinflussen, aber vielfach einen entscheidenden Einfluss auf den Preis haben. Spezifikationen, bei denen es sich lohnt, abzuwägen, ob sie einem die Investition Wert sind oder ob man – mit mehr oder weniger Zähneknirschen – darauf verzichten kann. 

 

Wie viel Geld will ich für das neue Velo ausgeben?

 

Informieren Sie sich frühzeitig, in welchem Preisrahmen sich die Velos bewegen, die sie ins Auge fassen und achten Sie darauf, dass die definierten Muss-Kriterien erfüllt werden. Es macht keinen Sinn, ein günstiges Fahrrad zu kaufen, das für Sie nicht praktikabel ist. Falls Sie nicht zu viel Geld auf einmal für ein Velo ausgeben möchten, gibt es verschiedene Angebote, dank welchen Sie Velos für eine längere Zeit mieten können. Auch gibt es inzwischen vermehrt die Möglichkeit, ein Velo zu leasen. Sehr wichtig ist aber natürlich, dass das Velo zu Ihren finanziellen Möglichkeiten passt. Kein Hobby ist es wert, sich dafür in Geldsorgen zu manövrieren.

4. Bevor Sie sich entscheiden, probieren Sie das Velo aus​​

 

Sobald Sie eine engere Auswahl gefasst haben, lohnt es sich, mit mindestens ein bis zwei Modellen eine Probefahrt zu unternehmen. Passt die Geometrie des Velos zu Ihrem Körperbau und Ihrem Fahrstil? Unterstützt der Motor des E-Bikes so, wie Sie es sich wünschen? Natürlich auch ganz wichtig: Sieht die Farbe so aus wie auf den Fotos? Auf einer Probefahrt lernen Sie das Velo in der Praxis kennen und können überprüfen, ob es hält, was es in der Theorie verspricht.

 

Probefahrt im Handel​​

Bei vielen Fachhändler*innen ist es möglich, die Bikes auf einer ​Probefahrt ​ zu testen. Dabei sollten Sie darauf achten, dass Sie das Velo auf dem Terrain testen, auf welchem Sie hauptsächlich unterwegs sein werden. Das geschulte Auge der Fachhändler*innen kann zudem beurteilen, welche Rahmengrösse ideal zu Ihnen passt.

 

 

Messen, Events und Testrides

 

Eine weitere Option ist es, Messen, Events oder Testrides zu besuchen. An diesen Veranstaltungen haben Sie ebenfalls die Möglichkeit, Ihr Wunschbike «in Echt» zu sehen und allenfalls sogar Probe zu fahren. Natürlich ist die Beratung auf einer Messe weniger persönlich, als wenn Sie eine*n Fachhändler*in besuchen. Um sich einen Überblick zu verschaffen, eignen sich Messen, Events und Testrides aber sehr gut. 

 

​​Möchten Sie die FLYER E-Bikes an einer Messe kennenlernen? Dann entdecken Sie unseren internationalen Messekalender.

Messekalender

5. Velo kaufen: Kaufen Sie es bei einem offiziellen Händler

 

Endlich haben Sie sich für ein Velo entschieden und wollen dieses nun kaufen. Beim abschliessenden Schritt in Ihrem Kaufprozess müssen Sie aber nochmals eine Entscheidung treffen: Wo wollen Sie Ihr Velo kaufen? 

 

Unsere klare Empfehlung ist es, Ihr Traumvelo im Fachhandel vor Ort zu kaufen. Die Fachhändler*innen beraten Sie kompetent und passen das Velo nach dem Kauf optimal auf Sie an. Sie können sorgenfrei losfahren und von der ersten Minute an Ihr neues Velo geniessen. Zudem erfahren Sie im Fachhandel, welche Zubehör für Ihr Velo vorgeschrieben ist und welche weiteren Körbe, Taschen, Schlösser ideal für den Alltagsgebrauch sind. 

Regelmässige Wartung​​​​ 

 

Denken Sie auch schon beim Kauf daran, dass ein Velo regelmässige Pflege benötigt. Eine regelmässige Wartung des Fahrrads ist wichtig, damit Sie möglichst lange Freude an Ihrem neuen Velo haben. Hierzu lohnt es sich, das Velo in regelmässigen Intervallen Ihrer/Ihrem Fachhändler*in zur Prüfung vorbeizubringen. 

 

Hier finden Sie alle FLYER Fachhändler*innen in Ihrer Nähe: ​Händlersuche​ 

von Regula Oppliger
26. Mai 2023