Mit dem E-Mountainbike bezwingen Sie jeden Berg

Steile Anstiege werden dank der Motorunterstützung zum Kinderspiel und lange Strecken können auch ohne intensives Training mühelos gemeistert werden.

Das E-Mountainbike ist das ultimative Sportgerät für jede und jeden, die oder der sich gerne in der Natur bewegt. Waren die Anstiege bis jetzt teilweise zu steil oder die Strecke zu lang? Mit der elektrischen Unterstützung gibt es keine Grenzen mehr. Steile Anstiege werden dank der Motorunterstützung zum Kinderspiel und lange Strecken können auch ohne intensives Training mühelos gemeistert werden. Erleben Sie eine ganz neue Freiheit und Abenteuerlust, die Ihnen nur ein E-MTB bieten kann!

Der Elektromotor unterstützt Sie beim Treten

E-Mountainbikes sind in den letzten Jahren immer beliebter geworden. Eine der wichtigsten Komponenten dieser Bikes ist der Elektromotor, welcher den Fahrer beim Treten unterstützt. Der Elektromotor bietet zahlreiche Vorteile, die das Fahren auf einem E-Mountainbike zu einem einzigartigen Erlebnis machen.

Der Motor arbeitet nur, wenn Sie auch in die Pedale treten. Je nach gewählter Unterstützungsart wird die Kraft, welche Sie aufs Pedal geben, nur ganz leicht verstärkt. Wählen Sie jedoch eine starke Unterstützungsstufe, wird ihre Kraft um ein Vielfaches verstärkt. Damit meistern Sie steile Anstiege oder Stufen, welche Sie mit einem Mountainbike ohne Unterstützung wahrscheinlich nicht schaffen würden. Auch wird es möglich, längere und anspruchsvollere Strecken zurückzulegen, ohne dass Sie sich vollständig verausgaben müssen. Lange Ausfahrten werden damit zum Genuss und es bleibt genügend Zeit und Energie, um die Landschaft zu geniessen.

Auch für ambitionierte und topfitte Mountainbiker*innen ist ein E-Bike interessant. Haben Sie es auch satt, langweilige Asphalt- oder Naturstrassen hochzukraxeln, nur um einen spannenden Trail zu erreichen? Mit dem E-Mountainbike ist es möglich, anspruchsvollere Wege für den Weg in Richtung Gipfel zu nehmen. Uphill-Trails mit technischen Schwierigkeiten wie Stufen werden dank eines E-MTB’s plötzlich zum Spass. Plötzlich zählt nicht mehr nur der Downhill-Flow, sondern auch der Uphill-Flow.

Sie sehen, ein Motor erweitert die Möglichkeiten und bietet Ihnen viele Varianten für neue Herausforderungen und Abenteuer. Sie müssen weiterhin aktiv fahren, auf die Pedale treten und tun damit etwas Gutes für Ihre Gesundheit. Sie können dabei aber von der elektrischen Unterstützung profitieren und selbst wählen, wie stark diese sein soll.

 

 

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Elektromotor eine grossartige Ergänzung für ein Mountainbike ist. Er unterstützt den Fahrer beim Treten, entlastet ihn auf längeren Touren und erweitert die Möglichkeiten des Mountainbikens – gerade auch im Uphill. So wird das Mountainbiken mehr als zuvor zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Das Gewicht des E-Mountainbikes bietet Stabilität und Kontrolle beim Fahren

Im Vergleich zu herkömmlichen Mountainbikes haben E-Mountainbikes jedoch ein höheres Gewicht. Motor und Akku bringen einiges auf die Waage. Viele Menschen fragen sich, ob das Gewicht des E-Mountainbikes ein Nachteil ist oder ob es sogar Vorteile bietet.

 

 

Tatsächlich kann das höhere Gewicht eines E-Mountainbikes einige Vorteile bieten. Es gibt Ihnen mehr Stabilität und Kontrolle beim Fahren. Das Gewicht des Motors und des Akkus ist tief im Rahmen des Fahrrads positioniert, was einen tieferen Schwerpunkt ergibt. Dadurch wird das Fahrrad stabiler und ist leichter zu kontrollieren. Schnelle Abfahrten in rauem Gelände werden einfacher, da Schläge weniger Einfluss auf das Bike haben. Auch der Grip in Kurven steigt dank es höheren Gewichts eines E-MTB’s. Wichtig ist, dass das Gewicht möglichst tief und zentral platziert ist. Bei der Konstruktion legen die Entwickler bei FLYER viel Wert auf eine gute Gewichtsverteilung.

Natürlich hat das höhere Gewicht auch Nachteile. Es kann schwieriger sein, das Fahrrad auf engen Trails zu manövrieren. Die höhere Masse zeigt sich in einer etwas grösseren Trägheit. Zudem ist das Fahrrad natürlich schwerer zu Tragen – falls dies einmal notwendig sein sollte.

 

 

Insgesamt bietet das höhere Gewicht eines E-Mountainbikes sowohl Vor- als auch Nachteile. Es ist wichtig, diese Faktoren bei der Wahl des richtigen E-Mountainbikes zu berücksichtigen und sich für ein Fahrrad zu entscheiden, das den individuellen Bedürfnissen und Anforderungen entspricht.

  • .
    .

E-Mountainbikes sind eine gute Kombination aus den Herausforderungen und Nervenkitzel

 

Eine gewisse Herausforderung und Nervenkitzel sind wichtige Zutaten, um einen spannenden Mountainbike-Tag zu erleben. Im Gegensatz zu herkömmlichen Mountainbikes ermöglichen E-Mountainbikes dem Fahrer, lange Anstiege mit Leichtigkeit zu bewältigen.  Die schöne und herausfordernde Seite mit E-Bike ist, dass der Uphill nicht mehr nur auf Strassen und guten Wegen erfolgen kann. Trails, welche mit einem Bio-Bike nur talwärts gefahren werden können, werden dank eines E-Mountainbikes plötzlich auch bergwärts fahrbar. Auch Stufen oder technische Abschnitte, welche mit einem Bio-Bike nicht einmal im Traum fahrbar sind, können nun plötzlich überwunden werden. Das macht unglaublich viel Spass und bietet auch für geübte Biker immer wieder neue Herausforderungen.

 

Selbstverständlich machen E-Mountainbikes auch talwärts unglaublich viel Spass. Der Nervenkitzel leidet kein bisschen unter dem Motor und Akku. Im Gegenteil: Die Beschleunigung aus Kurven heraus und kurze Gegenanstiege machen mit einem E-Mountainbike noch mehr Spass. Man fährt schneller und entdeckt auch auf bekannten Trails neue Herausforderungen.

 

Das Fahren mit einem E-Mountainbike kann auch dazu beitragen, den Sport für eine breitere Palette von Menschen zugänglicher zu machen. Ältere oder körperlich eingeschränkte Fahrer können sich dank der elektrischen Unterstützung Herausforderungen stellen, die sie sonst nicht bewältigen könnten.

Wann braucht man ein E-Mountainbike?

Die Frage müsste doch eigentlich heissen: Wann braucht man kein E-Mountainbike? Wenn Sie bei jeder Ausfahrt an Ihre Leistungsgrenzen kommen wollen und für einen Marathon trainieren, dann sollten Sie ein Mountainbike ohne Motor fahren. In allen anderen Fällen macht ein E-Mountainbike durchaus sehr viel Sinn. Sie müssen zudem wissen: Auch Crosscountry-Weltcupprofis trainieren regelmässig auf E-Mountainbikes. Durch die Motorunterstützung, welche in verschiedenen Stufen eingestellt werden kann, ist eine optimale Trainingssteuerung möglich.

Sind Sie gerne auf zwei Rädern in der Natur unterwegs? Möchten Sie möglichst viele Biketouren machen? Wolle Sie so viel Spass wie möglich auf dem Mountainbike erleben? Dann ist ein E-Bike genau das Richtige für Sie:

 

 

 

Falls Sie nicht mehr super fit sind oder auf Ihre Gesundheit achten müssen, auch dann ist ein E-Mountainbike das richtige Fortbewegungsmittel. Sie aktivieren Ihren Bewegungsapparat und trainieren das Herz-Kreislauf-System, ohne sich zu überanstrengen. Gleichzeitig bewegen Sie sich draussen in der Natur.

 

 

 

Genauso perfekt ist das E-Mountainbike auch für Personen, welche möglichst viele Kilometer auf Trails sammeln wollen. Mit dem E-MTB sind längere Touren möglich. Abfahrten können statt einmal nun zwei- oder dreimal gemacht werden, da man mit dem E-Mountainbike einfach viel schneller wieder oben am Start ist.

Zusammengefasst: Das E-Bike ist eine grossartige Wahl für ganz viele Personen. Egal, ob man sich sportlich herausfordern oder einfach nur die Natur geniessen möchte. Das E-Mountainbike ermöglicht es jedem Fahrer, das Fahrerlebnis nach seinen Bedürfnissen zu gestalten und dabei unvergessliche Erlebnisse zu sammeln.

Diese E Mountainbikes finden Sie bei FLYER

 

FLYER war einer der ersten Hersteller, der eine vollgefedertes E-Mountainbike baute. Die X-Serie aus dem Jahr 2010 setzte neue Massstäbe in punkto Fahrkomfort und Geländetauglichkeit. Der Mountainbike-Sport und damit auch die E-MTB von FLYER haben sich in all den Jahren massiv weiterentwickelt. Inzwischen bietet FLYER drei verschiedene Mountainbikes an. Das Uproc2 als Trail-Hardtail, das vollgefederte Uproc X im Allmountain-Segment und das kompromisslose Enduro Uproc6.

von Marco Alessandri
24. August 2023