Pflegetipps für Ihr E-Bike

Das eigene E-Bike zu hegen und zu pflegen ist wichtig, damit es lange seinen Dienst tut und Sie stets sicher ans Ziel bringt. Dank regelmässiger Wartung Ihres E-Bikes geniessen Sie das uneingeschränkte Fahrvergnügen. Hier unsere Tipps zum optimalen Umgang mit Ihrem E-Bike.

1. Lesen Sie das Handbuch:

 

Sicher nicht die unterhaltsamste, aber eine sehr wichtige Tätigkeit. Informieren Sie sich über die Richtlinien und Anweisungen des Herstellers für Ihr individuelles E-Bike-Modell. So sind Sie bestens auf unzählige und sorgenfreie Fahrten mit Ihrem E-Bike vorbereitet.

 

2. Halten Sie Ihr E-Bike sauber:

 

Reinigen Sie Ihr E-Bike nach jeder Ausfahrt, um zu verhindern, dass sich hartnäckiger Schmutz und Ablagerungen ansammeln. Verwenden Sie eine weiche Bürste oder ein Tuch, um den Rahmen, die Kette, den Riemen und die anderen Komponenten zu reinigen. Waschen Sie Ihr E-Bike aber nicht mit dem Hochdruckreiniger. Wasser mit hohem Druck kann elektrische Komponenten beschädigen.

 

3. Prüfen Sie die Reifen:

 

Es ist wichtig, dass Sie die Reifen regelmässig überprüfen auf Anzeichen von Verschleiss oder Beschädigungen. Halten Sie den empfohlenen Reifendruck ein, da dieser sich auf die Leistung Ihres E-Bikes, die Effizienz und die Reichweite Ihres Akkus auswirkt.

 

4. Überprüfen Sie die Bremsen:

 

Ordnungsgemäss funktionierende Bremsen sind ein wichtiger Bestandteil für Ihre Sicherheit. Vergewissern Sie sich deshalb, ob die Bremsen wie gewünscht funktionieren. Passen Sie die Bremsbeläge bei Bedarf an und ersetzen Sie diese, wenn sie abgenutzt sind.

 

5. Überprüfen Sie den Antriebsstrang:

 

Unabhängig davon, ob Ihr E-Bike mit einer Kette oder einem Riemen ausgestattet ist, sollten Sie den Antrieb Ihres E-Bikes regelmässig prüfen und diesen sauber halten. Durch regelmässiges Reinigen und Schmieren der Kette, vermeiden Sie Rost und Verschleiss. Durch eine gut gepflegte Kette wird die Effizienz beim Treten verbessert und die Lebensdauer des Antriebssystems verlängert.

 

6. Umgang mit dem Akku:

 

Ihrem E-Bike-Akku sollten Sie die notwendige Aufmerksamkeit schenken. Denn ohne einen funktionierenden Akku, ist ein E-Bike ziemlich nutzlos. Bitte befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers zum Laden und Lagern des Akkus genau. Vermeiden Sie es, den Akku extremen Temperaturen auszusetzen und laden Sie ihn regelmässig auf, um ihn in einem guten Zustand zu halten. Wenn Ihr E-Bike einen herausnehmbaren Akku hat, stellen Sie sicher, dass er während der Fahrt gut befestigt ist.

 

7. Überprüfen Sie die elektrischen Komponenten:

 

Überprüfen Sie die Kabel, Stecker und das Display auf Anzeichen von Schäden. Wenn Sie Unregelmässigkeiten feststellen, wenden Sie sich bitte an einen Fachhändler. Führen Sie Reparaturen nicht selbst durch. Wenn Sie selbst Arbeiten an der Elektronik vornehmen, erlischt in vielen Fällen die Garantie Ihres E-Bikes.

 

8. Prüfen Sie den Rahmen:

 

Überprüfen Sie den Rahmen von Zeit zu Zeit auf Risse, Beulen oder andere Schäden. Wenn Sie eine Beschädigung feststellen, wenden Sie sich an Ihren Händler damit er diese beurteilen und allenfalls beheben kann.

 

9. Wartung der Dämpfer:

 

Wenn Ihr E-Bike mit Federungskomponenten ausgerüstet ist, halten Sie sich an die Wartungs- und Einstellungsempfehlungen des Herstellers und Ihres Händlers. Wenn Sie die Federung stets richtig einstellen, erhalten Sie den Fahrkomfort und das Fahrverhalten so, wie Sie sich es wünschen.

 

10. Parkieren Sie Ihr E-Bike am richtigen Ort:

 

Die Pflege Ihres E-Bikes bedeutet auch, dass Sie es an einem trockenen und sicheren Ort parkieren. Wenn Sie es über einen längeren Zeitraum stehen lassen, z. B. im Winter oder während Ihres Urlaubs, nehmen Sie den Akku aus dem E-Bike und lagern diesen an einem kühlen und trockenen Ort.

 

11. Regelmässige Wartung durch Ihren Fachhändler:

 

Wir empfehlen Ihnen, Ihr E-Bike mindestens einmal im Jahr zu einem Fachhändler zu bringen, um es professionell warten zu lassen. Er kann alle potenziellen Probleme erkennen und beheben und sich um Software-Updates kümmern. Ihr Händler sorgt gerne dafür, dass Ihr E-Bike in einem hervorragenden Zustand bleibt.

 

 

In der Händlersuche auf unserer Website finden Sie Ihren nächstgelegenen FLYER Fachhändler: https://www.flyer-bikes.com/de-ch/haendler-finden

Wie der Akku Ihres E-Bikes leistungsfähig bleibt

Die Akkus sind ein kostspieliger Bestandteil eines E-Bikes. Deshalb lohnt es sich, den Akku mit dem richtigen Handling möglichst lange leistungsfähig zu halten. Häufig ist es leider so, dass E-Biker*innen Ihr E-Bike aus dem Winterschlaf aufwecken und eine böse Überraschung erleben: Der Akku hat den langen Stillstand im Winter nicht unbeschadet überstanden. Mit unseren Tipps kommt Ihr Akku nicht nur gut durch den Winter, sondern behält auch möglichst lange seine Kapazität.

 

  • Verwenden Sie das Ladegerät des Herstellers:

Um Schäden am Akku zu vermeiden, verwenden Sie immer das vom Hersteller mitgelieferte Ladegerät. Die Verwendung inkompatibler Ladegeräte kann zu Schäden am Akku oder zu einer ineffizienten Ladung führen.

 

  • Laden Sie den Akku bei Raumtemperatur auf:

Idealerweise laden Sie den Akku bei Raumtemperatur (ca. 20 - 25 Grad). Extreme Temperaturen, egal ob heiss oder kalt, können die Leistung und die Lebensdauer des Akkus negativ beeinflussen.

 

  • Vermeiden Sie eine vollständige Entladung:

Versuchen Sie, Ihren Akku nicht vollständig zu entladen, bevor Sie ihn wieder aufladen. Lithium-Ionen-Akkus lagern Sie idealerweise bis zur Hälfte aufgeladen, wenn sie die Akkus über längere Zeit nicht nutzen. Auch bei regelmässigem Gebrauch wird empfohlen, den Akku aufzuladen, wenn er den Akkustand von 20 - 30 % erreicht hat und ihn nicht vollständig entladen zu lassen.

 

  • Laden Sie den Akku nach jeder Fahrt auf:

Machen Sie es sich zur Gewohnheit, Ihren Akku nach jeder Fahrt aufzuladen, auch wenn Sie ihn nicht vollständig entladen haben. Diese Praxis hilft, den Akku auf einem optimalen Stand zu halten und stellt sicher, dass Sie genügend Energie für die nächste Fahrt haben.

 

  • Überladen Sie den Akku nicht:

Die meisten E-Bike-Akkus sind so konzipiert, dass sie den Ladevorgang automatisch beenden, sobald sie ihre volle Kapazität erreicht haben. Dennoch ist es ratsam, das Ladegerät und den Akku von der Steckdose zu trennen, sobald der Ladevorgang abgeschlossen ist.

 

  • Lassen Sie den Akku nicht unnötig lange eingesteckt:

Grundsätzlich ist es unbedenklich, den Akku über Nacht aufzuladen. Trotzdem ist es besser, dies nicht zur Gewohnheit werden zu lassen. Häufiges Aufladen über einen (zu) langen Zeitraum, also beispielsweise über Nacht, kann zu einer wiederholten leichten Überladung führen, die sich langfristig negativ auf die Leistung des Akkus auswirkt.

 

  • Überprüfen Sie die Batterieanschlüsse:

Vergewissern Sie sich, dass der Akku vollständig und korrekt mit dem Ladegerät verbunden ist. Das gleiche gilt für den Ladeanschluss an Ihrem E-Bike, wenn Sie den Akku im E-Bike laden. Lose Verbindungen können zu einem ineffizienten Ladevorgang oder zur Beschädigung des Ladeanschlusses führen. Sollte der Akku versehentlich aus grosser Höhe herunterfallen, lassen Sie ihn bitte vor vor dem nächsten Einsatz oder vor dem nächsten Aufladen bei Ihrem Händler auf mögliche Schäden überprüfen.

 

  • Überwachen Sie die Ladetemperatur:

Während des Ladevorgangs kann der Akku leicht warm werden. Das ist vollkommen normal. Falls Sie aber übermässige Hitze oder ungewöhnliche Gerüche feststellen, trennen Sie das Ladegerät sofort vom Strom und den Akku vom Ladegerät und lassen Sie den Akku abkühlen. Wenn dieser abgekühlt ist, wenden Sie sich an Ihren Händler.

 

  • Lagern Sie den Akku richtig:

Wenn Sie Ihr E-Bike über einen längeren Zeitraum nicht benutzen, lagern Sie den Akku an einem kühlen und trockenen Ort mit einem Ladestand zwischen 40 - 60 %. Vermeiden Sie es, den Akku über einen längeren Zeitraum mit vollem oder leerem Akkustand aufzubewahren.

Wie Ihr E-Bike den Winter unbeschadet übersteht

Die richtige Aufbewahrung Ihres E-Bikes während den Wintermonaten ist entscheidend für den Erhalt der Leistungsfähigkeit. Zudem sorgen Sie mit der richtigen Vorbereitung dafür, dass Sie bei besserem Wetter schnell wieder auf die Strasse oder die Trails kommen. Hier sind unsere Tipps, wie Sie Ihr E-Bike unbeschadet durch den Winter bringen.

  1. Reinigen Sie Ihr E-Bike, bevor Sie es längerfristig parkieren. Wenn Sie es im Frühling wieder in Einsatz nehmen wollen, können Sie so nur die allfällige Staubschicht entfernen und gleich losradeln.
  2. Überprüfen Sie das E-Bike im Herbst auf eventuelle Schäden und nach dem Winter auf Standschäden.
  3. Nehmen Sie den Akku heraus und bewahren Sie diesen mit einem Ladestand von 40 - 60 % bei Raumtemperatur auf.
  4. Lassen Sie etwas Luft aus den Reifen ab, um den Druck auf die Seitenwände zu verringern. Dadurch werden die Reifen während des Stillstands nicht unnötig belastet und behalten ihre Form.
  5. Schmieren Sie die Kette.
  6. Suchen Sie einen geeigneten Aufbewahrungsort und lassen Sie Ihr E-Bike nicht draussen stehen.
  7. Lassen Sie das E-Bike nicht am Boden stehen, um die Reifen unbeschadet durch den Winter zu bringen. Ein Bikeständer oder Haken zum Aufhängen bieten sich an. Dadurch verhindern Sie, dass die Reifen auf einer kalten Oberfläche aufliegen und möglicherweise platt werden.
  8. Decken Sie das E-Bike mit einer luftdurchlässigen Fahrradhülle oder einem alten Bettlaken ab, um es vor Staub und Feuchtigkeit zu schützen.
  9. Kontrollieren Sie Ihr E-Bike regelmässig. Überprüfen Sie den Reifendruck und pumpen Sie die Reifen bei Bedarf auf. Ausserdem sollten Sie regelmässig den Akkustand prüfen. Falls der Ladestand unter 40 – 60 % gefallen ist, laden Sie den Akku nach.

So bereiten Sie Ihr E-Bike auf den Frühling vor

Sobald das wärmere Wetter kommt, ist es an der Zeit, Ihr E-Bike aus der Winterpause zu holen und es für die erste Fahrt im Frühling vorzubereiten.

 

Entfernen Sie den Staub, überprüfen Sie die Bremsen und den Antrieb und pumpen Sie die Reifen auf den empfohlenen Wert auf. Laden Sie den Akku vollständig auf und prüfen Sie, ob die elektrischen Komponenten noch in einem guten Zustand sind. Im Nu sind Sie bereit, die ersten Sonnenstrahlen des Frühlings mit Ihrem E-Bike zu geniessen.

 

Ein zusätzlicher Frühlingscheck bei Ihrem Händler garantiert Ihnen, dass Ihr E-Bike in bestem Zustand und bereit für die Saison mit vielen Kilometern ist.

von Nancy Floris
21. September 2023