FLYER E-Bike Tipps für den Winter.

Wir haben die wichtigsten Punkte zusammengefasst, damit Sie gesund und sicher in die kalte Jahreszeit starten können.

 

«Es gibt kein schlechtes Wetter, nur falsche Kleidung.»

Wer sich dieses Zitat zu Herzen nimmt, wird auf alles vorbereitet sein, was die dunkle und kalte Jahreszeit mit sich bringt. Mit dem Zwiebel-Look gehen Sie beim Kampf gegen die Kälte als klarer Sieger hervor. Beim Zwiebel-, oder auch Lagen-Look genannt, besteht die unterste Schicht aus Funktionsbekleidung, die Feuchtigkeit nach aussen trägt und gleichzeitig den Körper wärmt. Darüber getragen, sorgt wind- und wasserfeste Kleidung für noch mehr Wärme und Schutz vor Nässe. Handschuhe werden zu Ihren treuesten Begleitern, um weiterhin die Bremsen sicher bedienen zu können. Ein Stirnband oder eine dünne Mütze, die unter dem Helm getragen wird, schützen die kälteempfindlichen Ohren und den Kopf. Es schneit oder regnet gerade heftig während Sie loswollen? Mit einer Regenhose und Regenjacke oder Poncho sowie Regenkappen für den Helm und die Schuhe kommen Sie trocken ans Ziel.

 

Ist Ihr FLYER E-Bike schon winterfest?

Die wichtigsten Tipps in Kürze: Überprüfen Sie, ob die Reifen noch genug Profil haben. Ist der Untergrund stark vereist oder verschneit, können Spikes helfen. Sie erhöhen die Bodenhaftung, sind allerdings nur für E-Bikes mit einer Unterstützung bis 25 km/h zugelassen. Regen und Spritzwasser können den Komponenten nicht schaden.

 

Sehen und gesehen werden.

Im Winter wird es schneller dunkel und gerade dann ist es besonders wichtig, dass E-Biker für andere Verkehrsteilnehmer gut sichtbar sind. Fahren Sie am besten auch tagsüber mit Licht und achten Sie bei Ihrer Kleidung auf reflektierende Materialien. Auch am E-Bike können Reflektoren zum Beispiel an den Speichen, an Pedalen oder dank Aufklebern überall am Bike angebracht werden.

 

Vorausschauend fahren.

Abrupte Lenkbewegungen und scharfes Bremsen sollten bei schwierigen Straßenverhältnissen grundsätzlich vermieden werden. Insbesondere auf Schnee, Eis oder Laub gilt es, die Vorderradbremse dosiert einzusetzen und in Kurven am besten weder zu treten noch zu bremsen. Beim Anfahren und auf glattem Untergrund sollte man auf starke Motorunterstützung – beim Bosch-Antriebssystem etwa den Turbo-Modus – verzichten. Fahren Sie vorsichtig.

 

Angekommen. Jetzt schnell rein ins Warme?

Bevor Sie sich zu Hause wieder aufwärmen, sollten noch ein paar Handgriffe erledigt werden: Entnehmen Sie den Akku und lagern Sie ihn idealerweise drinnen bei Temperaturen zwischen 15 und 20 Grad. Das gilt auch für in den Rahmen integrierte Akkus. Wenn Sie Ihr E-Bike länger stehen lassen, achten Sie darauf, dass Ihr Akku nicht tiefenentlädt. Werden Schmutz und Salz direkt nach der Fahrt abgewaschen, kann sich erst gar kein Schmutz festsetzen. Steht Ihr FLYER E-Bike im Keller oder in der Garage? Sehr gut. Für diejenigen, die ihr E-Bike draussen lassen müssen, können Fahrradabdeckungen vor Regen und Schnee schützen.

 

von Yvonne Wyss
03. Januar 2020