Wie entsorge ich meinen alten Akku?
Fünf Jahre, das ist in etwa die Lebenszeit eines Akkus, je nachdem wie man ihn hegt und pflegt. Danach muss er entsorgt werden. Aber wie? Und was passiert dann genau?

Ein Akku verliert pro Jahr circa 10 % seiner Kapazität. Vielleicht haben Sie das bei Ihrem Smartphone oder Laptop auch schon einmal festgestellt. Die genaue Lebensdauer lässt sich jedoch nicht prognostizieren, das ist vor allem auch von der Art und Dauer der Beanspruchung abhängig. Wir empfehlen, sich etwa nach fünf Jahren einen neuen Akku anzuschaffen. Doch was machen Sie dann mit Ihrem alten?
Als Kunde sind Sie verpflichtet, alte Akkus zurückzugeben. Bringen Sie diesen also ganz einfach zu Ihrem FLYER Fachhändler oder lassen Sie Ihren alten Akku am besten gleich dort, wenn Sie Ihren neuen abholen. Die Gebühr für die Entsorgung eines Akkus ist bereits in dessen Kaufpreis enthalten. Eine Entsorgung im Hausmüll ist verboten.
Über Ihren Händler landet Ihr zurückgegebener Akku in einer speziellen Recycling-Anlage, dort wird dieser anschliessend wiederaufgearbeitet. Viele der Rohstoffe in Akkus sind äusserst selten, deshalb ist eine Wiederaufbereitung aus ökologischen und ökonomischen Gründen sinnvoll und schont Ressourcen. Das zeigt, wie wichtig es ist, alte, funktionslose Akkus sofort zurückzugeben.
Was Sie in Bezug auf Ihren Akku beachten sollten, lesen Sie in unseren Tipps und in Ihrer Bedienungsanleitung.