text-webp

FAQ

Inhaltsverzeichnis

Sie haben eine Frage zu Ihrem FLYER E-Bike? Wir haben die Antwort – stöbern Sie durch unsere häufig gestellten Fragen. Bei spezifischen Anliegen ist Ihr FLYER Fachhändler gerne für Sie da.

1. Allgemein
2. Kauf & Lieferung
3. Gewährleistung & Garantie
4. Ersatzteile & Zubehör
5. Wartung & Unterhaltung
6. Akku
7. Systempartner

Allgemeines

Wer ist mein Ansprechpartner rund um mein FLYER E-Bike?

Bitte wenden Sie sich mit Ihrem Anliegen an einen offiziellen FLYER Fachhändler. Er ist unser Vertreter vor Ort und damit Ihre Ansprechperson rund ums Thema FLYER. 

Wozu dient die Rahmennummer und wo finde ich diese?

Die Rahmennummer ist die individuelle Identifikationsnummer Ihres FLYER E-Bikes. Jede Rahmennummer wird nur einmalig vergeben und liefert Informationen über Produktion, Auslieferungsdatum, Service Historie und mehr. Haben Sie die Rahmennummer zur Hand, kann Ihr Händler sofort die aktuellsten Informationen über Ihr FLYER E-Bike einholen sowie hinterlegen.

In den meisten Fällen finden Sie die Rahmennummer am Sitzrohr im Rahmen eingestanzt. 
Eventuell hat Ihr FLYER Fachhändler die Rahmennummer beim Kauf auch bereits ins Serviceheft eingetragen.

Unser Tipp: Notieren Sie sich Ihre Rahmennummer im Serviceheft, auf einem Notizzettel oder in Ihrem Smartphone. So sind Sie beim nächsten Besuch bei Ihrem FLYER Fachhändler vorbereitet.

Wie stelle ich die Uhrzeit bei meinem FLYER E-Bike um?

Sie besitzen ein FLYER E-Bike mit FIT.

Wenn Sie ein FLYER E-Bike mit FIT besitzen, rufen Sie als erstes das Einstellungsmenü auf. Navigieren Sie zum Punkt «Grundeinstellungen» und wählen Sie diesen an. In den Grundeinstellungen finden Sie das «Zeit-Menü» und können die aktuelle Uhrzeit einstellen. Denken Sie daran, die neu eingestellte Zeit zu bestätigen. So stellen Sie sicher, dass Sie immer zur richtigen Zeit am richtigen Ort sind.


Sie besitzen ein FLYER E-Bike mit einem Antrieb von Bosch.

Wenn Ihr Bosch Display über GPS verfügt, wie dies beim Bosch Nyon der Fall ist, wird die Uhrzeit automatisch eingestellt. Sie müssen also gar nichts machen. Wenn nicht, wie beispielsweise beim Bosch Intuvia, können Sie die Uhrzeit auch ganz einfach manuell ändern.

Rufen Sie beim Bosch Intuvia durch gleichzeitiges Drücken der Reset- und Info-Taste das Einstellungsmenü auf. Dort finden Sie als erstes gleich die Uhrzeit und können diese entsprechend einstellen. Beim Bosch Kiox Display finden Sie die Uhrzeit-Einstellungen im Einstellungsmenü unter den «Systemeinstellungen».
 

Weitere Informationen zu Ihrem Display, dessen Funktionen und Einstellungen finden Sie in Ihrer Betriebsanleitung.

Ich habe meinen Schlüssel verloren, was kann ich tun? Kann ein verlorener Schlüssel nachbestellt werden?

Schlüssel können in den meisten Fällen nachbestellt werden. Melden Sie sich dazu bei Ihrem Fachhändler. Um einen Schlüssel nachzubestellen, benötigt Ihr Fachhändler die Rahmennummer Ihres E-Bikes, falls vorhanden, den Ersatzschlüssel oder die mitgelieferte Abus Key Card.

Ich habe meine FIT Key Card verloren. Was soll ich tun?

Bitte kontaktieren Sie bei Verlust Ihrer FIT Key Card einen FIT Fachhändler.
 

In welchen Geschwindigkeitskategorien sind FLYER E-Bikes erhältlich?

FLYER E-Bikes gibt es mit einer Tretunterstützung bis 25 km/h sowie mit einer Tretunterstützung bis 45 km/h (S-Pedelecs). Die High-Speed Modelle sind in den Modellnamen mit HS gekennzeichnet. Hier finden Sie die Übersicht aller S-Pedelecs.

Mir fehlt die Betriebserlaubnis (Zulassungsgenehmigung) / das COC zu meinem alten FLYER E-Bike. Was kann ich tun?

Bis und mit MY2015 wurden FLYER S-Pedelecs für den EU-Raum durch den TÜV Rheinland in Einzelabnahme geprüft. Eine allgemeine EU-Betriebserlaubnis mit COC liegt für solche Fahrzeuge nicht vor. Für die Beschaffung wenden Sie sich bitte an den TÜV Rheinland.

Was bedeuten die Ziffern und Abkürzungen in der Modellbezeichnung?

A)   Bezeichnung E-Bike-/Produktserie
B)   Ausstattungslevel
C)   Schaltungen
      .8 Rohloff
      .7 XT
      .6 Classified Two Speed; Pinion MGU 12-Speed
      .5 Sram
      .4 Nexus
      .3 XT/Deore
      .2 Enviolo
      .1 Shimano-Kettenschaltung
      .0 Single Speed
D)  .12 XC-Bereifung
      .R Rücktrittbremse
      .03 Riemen

Was bedeuten die Kürzel ABS, AUTO, CF, CX, EL, EVO, HS, R, SE... in der Modellbezeichnung?

ABS      Antiblockiersystem
AUTO   Automatikschaltung
CF        Carbon Fiber
CX        Bosch Performance Line CX Motor (Sondermodell)
EL         Easy Life
EVO     Evolution
HS        High-Speed (bis 45 km/h Unterstützung)
R          Rücktrittbremse
SE        Special Edition (Sondermodell)
SL        Super Light
TR        Transmission
X           Full Suspension
XC        Cross Country

Wo finde ich die Konformitätserklärung für mein E-Bike?

Die Konformitätserklärung für E-Bikes ab dem Modelljahr 2023 finden Sie in unserem Quickguide, welchen Sie hier downloaden können. Für E-Bikes älter als 2022 finden Sie die entsprechende Konformitätserklärung auf der jeweiligen Produktseite in unserem Archiv unter «Support».

Wie hoch ist das zulässige Gesamtgewicht von FLYER E-Bikes?

Das Gesamtgewicht beinhaltet das Gewicht des E-Bikes, das Gewicht des Fahrers und sämtliche Zuladung respektive Gepäck. Hier finden Sie eine Übersicht, welches Modell von FLYER für welches Maximalgewicht freigegeben ist.

Was ist die Trittfrequenz und deren Auswirkungen?

Die Trittfrequenz wird in Umdrehung pro Minute (kurz: upm) angegeben. Wir empfehlen eine Trittfrequenz zwischen 70-90 Umdrehungen pro Minute. Die Trittfrequenz kann Einfluss haben auf die Leistungs- und Wärmeentwicklung im Motor, die Reichweite Ihres Akkus sowie den Verschleiss von den Antriebskomponenten. Lesen Sie in der Betriebsanleitung nach, ob ihr FLYER die Trittfrequenz anzeigt, oder fragen Sie Ihren FLYER Fachhändler für weitere Informationen.

Kauf & Lieferung

Wo kann ich mich beraten lassen und die FLYER E-Bikes Probe fahren?

Beratungen und Probefahrten werden vom offiziellen FLYER Fachhandel angeboten. FLYER Fachhändler in Ihrer Nähe finden Sie mithilfe der Händlersuche.

Wo kann ich ein FLYER E-Bike kaufen?

Wir verfügen ein breites Netz an kompetenten FLYER Fachhändlern, wo Sie ein FLYER E-Bike kaufen können. Finden Sie einen FLYER Fachhändler in Ihrer Nähe.

Wie finde ich die passende Rahmengrösse?

Bei allen Grössenempfehlungen handelt es sich um Richtwerte. Wir empfehlen in jedem Fall eine Probefahrt, da es je nach Körperproportionen zu Abweichungen kommen kann.

Was bedeutet UVP (Unverbindliche Preisempfehlung)?

Als Hersteller ist FLYER dem Kartellrecht unterstellt. Zu Gunsten eines fairen Wettbewerbs sind Preisabsprachen verboten. Von uns genannte Preise sind eine unverbindliche Empfehlung an den Fachhandel. Den definitiven Verkaufspreis bestimmt der Fachhändler.

Wie ist die Lieferfrist für ein Neufahrzeug?

Sobald Sie ein FLYER E-Bike beim Fachhändler bestellen, kann er Ihnen einen voraussichtlichen Liefertermin nennen.

Wieso werden Liefertermine als «voraussichtlich» angegeben?

Wir verbauen ausschliesslich zugekaufte Komponenten. Deren termingerechte Zustellung entscheidet über unsere Lieferfähigkeit. Deshalb sind die genannten Liefertermine «voraussichtlich». Mit Verschiebungen ist leider jederzeit zu rechnen. Ihr FLYER Fachhändler kann Ihnen weitere Informationen zu den Lieferterminen geben.

Muss ich mit Spezifikationsänderungen rechnen?

Lieferengpässe sorgen wiederholt für Spezifikationsänderungen. Solche müssen wir uns als Hersteller vorbehalten, um lieferfähig zu bleiben.

Was ist der Unterschied zwischen Crossover und Mountain?

Ein E-Bike aus dem «Mountain» Segment (Uproc) konzentriert sich auf off-road Fahrten. Sie sind auf Perfomance und Sportlichkeit ausgerichtet. Ein E-Bike aus dem «Crossover» Segment (Goroc) ist gemacht für verschiedene Terrains. Ob Strassen, Waldwege, leichte Trails – mit dem Crossover kommen Sie überall hin.  

Was ist der Unterschied zwischen einem Fully (vollgefedert) und einem Hardtail (Federung vorne)?

Das Fully bietet mehr Komfort als ein Hardtail-Bike, ein sicheres Fahrgefühl, höhere Traktion und mehr Kontrolle. Im Hardtail-Bike haben Sie weniger Komponenten. Dadurch haben Sie ein leichteres Fahrrad, das günstiger in der Anschaffung und im Unterhalt ist. Testen Sie den Unterschied bei einem unseren Fachhändler.

Soll ich mich für Riemenantrieb oder einen Kettenantrieb entscheiden?

Welchen Antrieb man bevorzugt, hängt von den persönlichen Vorlieben ab. Wir unterscheiden E-Bikes mit Kettenantrieb und E-Bikes mit Riemenantrieb:

Der Kettenantrieb ist weit verbreitet und bietet eine Reihe von Vorteilen. Zum einen schalten Sie hier auch mal beim Treten unter Last. Zudem können Sie die Gänge leicht wechseln, wodurch Sie mehr Kontrolle über Ihr Bike auf unebenen und steilen Strecken behalten.

Der Riemenantrieb ist gerade bei Touren-E-Bikern*innen sehr beliebt, da er sehr leise und zuverlässig ist. Hier schalten Sie nie unter Last, was den Schaltvorgang etwas langsamer macht. Dafür ist ein Riemenantrieb besonders wartungsarm.

Natürlich gibt es nicht DIE einzig richtige Antwort, welche Gangschaltung Sie auf Ihrem Rad verwenden sollen. Am besten probieren Sie beide bei Ihrem Fachhändler aus und sehen, welche Ihnen am meisten zusagt. So können Sie die für Sie passende Wahl treffen.

Gewährleistung & Garantie

Wo kann ich Garantieansprüche geltend machen?

Ihr Ansprechpartner ist der FLYER Fachhändler, bei dem Sie das E-Bike gekauft haben. Wenn Sie sich für die FLYER Plus Garantie registriert haben, können Sie Garantieleistungen bei allen FLYER Fachhändlern geltend machen.

Kann ich einen Garantieanspruch auch direkt bei FLYER geltend machen?

Nein, eine direkte Garantieabwicklung über FLYER ist nicht möglich. Ihr FLYER Fachhändler kann das betroffene Fahrzeug direkt vor Ort begutachten und fachkundige Aussagen zum jeweiligen Sachverhalt treffen. Auch kann Ihr FLYER Fachhändler ggf. direkt selbstständig eine passende Lösung anbieten oder er nimmt mit uns Kontakt auf und übermittelt alle benötigten Unterlagen.

Können Garantieansprüche abgewiesen werden?

Ja, Garantieansprüche können gemäss unseren allgemeinen Garantiebestimmungen, Punkt 4, abgelehnt werden.  

Was passiert, wenn mein verkaufender FLYER Fachhändler sein Geschäft schliesst?

Leider erlischt die Gewährleistung, wenn der FLYER Fachhändler sein Geschäft schliesst. Sie können Ihre Ansprüche über einen anderen FLYER Fachhändler abwickeln lassen, dieser ist jedoch nicht gewährleistungspflichtig und kann Ihnen Reparaturkosten in Rechnung stellen. Wenn Sie sich für die FLYER Plus Garantie registriert haben, können Sie Garantieleistungen bei allen FLYER Fachhändlern geltend machen.

Was muss ich beachten, wenn ich ein Occasions-E-Bike von einer Privatperson kaufe?

Privatpersonen haben keinerlei gesetzliche Gewährleistungs-Pflichten. Sie haben keinen Anspruch auf Gewährleistung oder Garantie gegenüber der verkaufenden Privatperson. Prüfen Sie das Occasions-E-Bike in diesem Fall ganz genau, bevor Sie es erwerben.

Ersatzteile & Zubehör

Wo kaufe ich Ersatzteile oder Zubehör für mein FLYER E-Bike?

Ihr FLYER Fachhändler berät Sie zum passenden Zubehör und Ersatzteilen für Ihr FLYER E-Bike. Er nennt Ihnen Preis und Verfügbarkeit und beschafft den erforderlichen Artikel.

Kann ich meinen FLYER mit anderen Anbauteilen ausrüsten?

Die serienmässigen Anbauteile Ihres FLYER E-Bikes wurden einzeln und in Kombination auf ihre Betriebssicherheit geprüft und freigegeben. Für Änderungen gegenüber der Serienausstattung lehnt FLYER jegliche Haftung ab. Abweichende Teile beeinträchtigen möglicherweise die Rahmensicherheit (z.B. Suspension Sattelstütze in nicht freigegebenen Rahmen). Garantieansprüche werden abgewiesen.

Kann ich an meinem FLYER einen Kinderanhänger befestigen?

Der FLYER Kinderanhänger bietet viel Komfort und Sicherheit. Kinder oder auch Einkäufe sind durch die wind- und regendichten Verdecke gut geschützt. Hier sehen Sie, bei welchen Modellen Anhänger zugelassen sind. Bitte beachten Sie die maximal freigegebene Systemgewicht sowie die «Wichtigen Hinweise» am Ende der Seite.

Ich möchte meinen FLYER auf dem Auto transportieren. Was muss ich dabei beachten?

Zum Transport von E-Bikes auf dem Auto empfiehlt sich ein Kupplungsträger. Voraussetzung dafür ist das Vorhandensein einer Anhängerkupplung am Auto. Zu berücksichtigen ist die zulässige Stützlast Ihres Autos und das Eigengewicht des Fahrradträgers. Daraus resultiert die Nutzlast: Mehr als zwei E-Bikes lassen sich in der Regel nicht transportieren. Bitte beachten Sie die landespezifischen Vorschriften, wenn Sie Ihr E-Bike mit einem Fahrradträger transportieren.

Welcher Fahrradträger passt für mein E-Bike?

Kaufentscheidend für den Kupplungsträger sind:

  • die Rahmenform der zu transportierenden E-Bikes
  • dazu passende Halterungen und Standschienen
  • das zulässige Gesamtgewicht

Tatsächlich sind die Befestigungsmöglichkeiten an E-Bikes mit integrierten Akkus nur beschränkt vorhanden. Sitzrohr und Sattelstütze bieten sich dafür an. Deshalb ist ein Kupplungsträger mit hohem Trägerbügel zu bevorzugen. Idealerweise testen Sie vor dem Kauf mit Ihren E-Bikes.

Falls Ihr E-Bike einen Carbon-Rahmen hat, raten wir Ihnen vom Transport des E-Bikes auf einem Fahrradträger ab. Die Kräfte, die beim Transport wirken, können den Carbon-Rahmen beschädigen.

Wartung & Unterhaltung

Wen kontaktiere ich bei einem Anliegen rund um mein FLYER E-Bike?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem FLYER E-Bike oder benötigen eine Reparatur oder einen Service, wenden Sie sich an Ihren FLYER Fachhändler. Vor Ort und am Fahrzeug kann spezifisch auf die Problematik eingegangen werden.
 

Informationen zu Ihrem FLYER E-Bike finden Sie ausserdem in Ihrer Betriebsanleitung.

Was kostet ein Service oder eine Reparatur?

Der Fachhändler ist Wiederverkäufer von FLYER und damit Ihr Vertragspartner. Als selbständiger Unternehmer ist er frei in der Preisgestaltung. Er bestimmt Dienstleistungen, Geschäftsbedingungen und Stundensatz nach eigenem Ermessen.

Welche Wartungsintervalle sind vorgeschrieben?

Die empfohlenen Wartungsintervalle finden Sie in der Bedienungsanleitung. Die vorgeschlagenen Wartungsintervalle sind Empfehlungen der FLYER AG. Durch Ihren FLYER Fachhändler können individuelle Fristen programmiert werden. Garantie- und Gewährleistungsforderungen werden möglicherweise abgelehnt, wenn ungenügende Pflege und Wartung vorliegen. Diese Entscheidung ist jedoch nicht an die Einhaltung der Wartungsintervalle gebunden.

Wie lange ist die Lebensdauer eines FLYER E-Bikes?

Unser Ziel ist es, dass Sie möglichst lange und zufrieden mit Ihrem FLYER E-Bike unterwegs sein können. Einige FLYER Fahrer*innen legen mit ihren E-Bikes über 100'000 Kilometer zurück. Die Erhaltung eines älteren E-Bikes ist oftmals Liebhaberei und bedingt eine Portion Idealismus sowie einen Mechaniker mit Zeit und Musse.

Allenfalls lohnt es sich, nach einigen Jahren über den Ersatz des eigenen E-Bikes nachzudenken: Viele E-Biker*innen, die täglich fahren, leisten sich spätestens nach zwei bis drei Jahren ein Neufahrzeug. Somit bleiben sie auf dem aktuellen Stand der Technik, die Unterhaltskosten sind überschaubar und die Occasion erzielt einen guten Verkaufspreis.

Motor und Akku sind geschlossene Systeme und zählen zu den Verschleissteilen. Somit ist bei längerer Nutzung mit Ersatz dieser Komponenten zu rechnen. Ersatzteile sind derzeit während sieben bis acht Jahren ab Neukauf erhältlich.

Mein E-Bike zeigt einen Fehlercode / eine Meldung auf dem Display an, was muss ich tun?

Zum Schutz vor grösserem Schaden sperrt das System automatisch Funktionen und macht, mit einem kurzen Text auf dem Display, auf das Problem aufmerksam. Fahren Sie, zu Ihrer Sicherheit, nicht mit dem Fahrrad weiter. Lesen Sie die «FLYER E-Bike Originalbetriebsanleitung» und folgen Sie den Anweisungen oder fragen Sie direkt Ihren FLYER Fachhändler. Hier finden Sie die Originalbetriebsanleitungen.

Warum erreiche ich nur eine ungenügende Endgeschwindigkeit bei meinem S-Pedelec?

Ab 42-43 km/h wird die Unterstützung allmählich reduziert und bei 45 km/h komplett ausgeschaltet. Hintergrund dafür ist die Erfüllung der gesetzlichen Vorschriften in Kombination mit einem möglichst harmonischen Abschaltverhalten.

Mein E-Bike hat eine stufenlose ENVIOLO-Schaltung. Was kann ich gegen eine zu hohe Trittfrequenz tun?

Möglicherweise ist eine Kalibrierung der Schaltung erforderlich. Entsprechend dem verbauten System muss entweder mechanisch oder elektronisch reguliert werden. Bitte wenden Sie sich dafür an Ihren offiziellen FLYER Fachhändler.

Wieso verschleisst die Kettenschaltung in kurzer Zeit?

An einem E-Bike ist die Schaltung extremen Belastungen ausgesetzt. Die menschliche Tretkraft wird vom Motor bis um das Dreifache verstärkt. Für die sportliche Fahrweise bleibt die Kettenschaltung dennoch erste Wahl. Sie verfügt über einen hohen Wirkungsgrad und ermöglicht schnelle Gangwechsel. Nachteilig sind dementsprechend der hohe Wartungsaufwand und der Verschleiss.

In den grossen Gängen sind die geringste Anzahl Zähne im Ketteneingriff. Oft wird aber über längere Zeit und mit grosser Kraft in diesen Gängen gefahren. Im Extremfall ist dann schon nach wenigen hundert Kilometern Ersatz fällig. Garantie und Gewährleistung sind hier ausgeschlossen, weil es sich um Verschleiss handelt.

Was tue ich gegen vorzeitigen Verschleiss der Kettenschaltung?

Bei Befolgung nachfolgender Ratschläge, ist mit einer deutlich verlängerten Lebensdauer von Kette und Ritzeln zu rechnen:

  • In kleinen Gängen anfahren, ALLE Gänge brauchen, vorausschauend und fleissig schalten
    (Lastreduziert, d.h. möglichst geräuschlos. Bei drehmomentstarken Motoren kann durch unsachgemässes Schalten die Kette reissen. Tipp für sachgemässes Schalten: Reduzieren Sie beim Schalten den Druck von der Kette).
  • Mittlere Trittfrequenzen fahren (mind. 60-80 Pedalumdrehungen pro Minute), «schwere» Gänge vermeiden und auf unnötig hohe Motorenleistung verzichten.
  • Den Antrieb sauber halten und den Kettengliedern ab und zu etwas Schmiermittel gönnen. Überflüssiges Schmiermittel anschliessend wieder abwischen.
Warum haben FLYER Bikes Scheibenbremsen und keine Felgenbremsen?

Die Scheibenbremse bremst konstant bei jedem Wetter und ist daher die sichere Variante.

Was ist gegen Bremsgeräusche zu unternehmen?

Tatsächlich neigen Bremsscheiben mit grossem Durchmesser zu Vibrationen, die sich bei höherer Geschwindigkeit «singend» bemerkbar machen. Es gibt mehrere mögliche Ursachen für störende Bremsgeräusche:

  • Nässe
  • versäumtes Einbremsen neuer Bremsbeläge
  • unterlassenes gelegentliches Heissbremsen
  • verglaste Bremsbeläge durch anhaltendes Bremsen
  • Bremssattel nicht mittig ausgerichtet
  • Füllstand Bremsflüssigkeit zu hoch
  • verzogene Bremsscheiben mit Seitenschlag
  • Reifendruck

Wenden Sie sich an Ihren FLYER Fachhändler, er kann Ihnen bei der Reduzierung der Bremsgeräusche helfen.

Mein E-Bike hat einen Lackschaden, was kann ich tun?

Die FLYER Fachhändler können bei uns Lackstifte bestellen, mit welchen sich kleine Lackschäden ausbessern lassen. Bitte wende Sie sich an Ihren Fachhändler.

Akku

Wie lade ich den Akku richtig?

Sie können den Akku jederzeit separat oder direkt an Ihrem FLYER E-Bike aufladen, ohne die Lebensdauer zu verkürzen. Verwenden Sie zum Laden nur das mitgelieferte oder ein baugleiches Ladegerät. Eine Unterbrechung des Ladevorgangs schädigt den Akku nicht. Alle von uns verbauten Akkus zeichnen sich durch langlebige Energiespeicher ohne Memory Effect aus.

Wie lange muss ich mein Akku laden?

Die Ladezeit ist abhängig von der Kapazität Ihres Akkus und des Ladestroms Ihres Ladegeräts. Zur Berechnung der ungefähren Ladedauer kann wie folgt vorgegangen werden: Kapazität des Akkus in Ampere-Stunden (z.B. 16Ah) geteilt durch den Ladestrom des Ladegerätes in Ampere (z.B. 4A) = ungefähr 4h Ladezeit. Je höher der Ladestrom des Ladegerätes, desto schneller wird grundsätzlich der Akku geladen.

Was passiert, wenn ich den Akku zu lange lade?

In den Akkus ist ein Battery-Managementsystem integriert, welches den Akku vor Überladung, Unterspannung und Überhitzung schützt. Die Einzelzellenüberwachung sorgt für eine sichere, zuverlässige und schonende Ladung.

Wie muss ich den E-Bike Akku lagern?

Bei einer längeren Lagerung wie beispielsweise im Winter empfehlen wir Ihnen den Akku bei Raumtemperatur und in trockener Umgebung mit einem Ladestand von 40 - 60 % zu lagern. Prüfen Sie spätestens nach sechs bis acht Wochen den Ladezustand und laden Sie wenn nötig den Akku etwas nach.

Passt mein Akku zu jedem beliebigen E-Bike?

Nein, Akkus sind nur innerhalb ihrer Produktlinie kompatibel und können nicht bei anderen Modellen oder Marken eingesetzt werden.

Wie lange ist die Lebensdauer meines Akkus?

Grundsätzlich verliert ein Akku etwa 10 % an Kapazität pro Jahr. Eine genaue Lebensdauer lässt sich jedoch nicht prognostizieren, da diese vor allem von Art und Dauer der Beanspruchung abhängt. Wir empfehlen nach etwa vier bis fünf Jahren auf einen neuen Akku umzusteigen.

Kann ich die Lebensdauer meines Akkus verlängern?

Das Befolgen einfacher Regeln rund um Schutz, Transport und korrekter Lagerung kann die Lebensdauer eines Akkus positiv beeinflussen.

Bewahren Sie Ihren E-Bike Akku in trockener Umgebung auf und schützen Sie diesen vor direkter Sonneneinstrahlung. Eine Raumtemperatur von 15 bis 20 Grad Celsius ist optimal für die Lagerung Ihres Akkus. Auch das Laden des Akkus sollte bei Raumtemperatur geschehen. Transportieren Sie Ihr E-Bike, dann nehmen Sie den Akku am besten ab und verstauen ihn sicher im Auto.

Wie weit komme ich mit einer Akkuladung? Welche Faktoren beeinflussen die Reichweite?

Die Reichweite ist von vielen Faktoren abhängig. Neben der Akkukapazität spielen die gewählte Motorenunterstützung, die geografischen Gegebenheiten, der Strassenbelag, die Trittfrequenz und nicht zuletzt das Gewicht des Fahrers und Gepäcks sowie der Reifendruck eine entscheidende Rolle. 

Im Winter müssen Sie aufgrund der tiefen Temperaturen mit einer reduzierten Reichweite rechnen. Laden Sie Ihren Akku drinnen auf und setzen Sie ihn erst kurz vor Beginn der Fahrt ins E-Bike ein.

Erhalten Sie weitere hilfreiche Tipps zu Akku & Reichweite in unserem Ratgeber

Wie schone ich den E-Bike Akku im Winter?

Kälte reduziert die Leistungsfähigkeit eines Akkus. Im Winter lagern Sie Ihren E-Bike Akku am besten bei Raumtemperatur und setzen diesen erst kurz vor der Fahrt ein.

Kann ich die Leistung und Kapazität meines Akkus überprüfen lassen?

Ja. Wenn Sie die Leistung Ihres E-Bike Akkus überprüfen möchten, wenden Sie sich an Ihren FLYER Fachhändler.

Warum ist mein Akku schwach oder defekt?

Der Fahrrad-Akku ist ein Verschleissteil, welches im Schnitt fünf Jahre hält. Vor allem wenig gebrauchte Akkus verlieren schneller an Kapazität. Täglich benutzte Akkus werden auch mal deutlich älter als fünf Jahre. In jedem Fall ist aber mit einem jährlichen Kapazitätsverlust von fünf bis zehn Prozent zu rechnen. Neben der Aufbewahrung bei Raumtemperatur (z.B. über den Winter), empfiehlt es sich bei längerem Nichtgebrauch, den Akku nur bis zu 75 % zu laden und ihn dafür alle zwei bis drei Wochen kurz mit dem Ladegerät zu verbinden. Dieses Vorgehen kann die Haltbarkeit positiv beeinflussen.

Die neuste Generation der FIT / Panasonic Akkus verfügt über einen Long Life Modus, wodurch die Lebensdauer der FIT Akkus verlängert werden kann. Diese Funktion lässt sich über das Display einstellen. Dadurch lädt der Akku mit geringerem Ladestrom und bleibt immer in einem Spannungsbereich von 20 % bis 80 %.

Ich möchte mein E-Bike reinigen. Was muss ich beachten?

Entnehmen Sie Ihren Akku, bevor Sie Ihr E-Bike reinigen. Achten Sie darauf, dass nicht zu viel Wasser in die Akku-Aufnahme gelangt. Wenn nötig, verwenden Sie eine Schutzkappe für die Akku-Aufnahme, um den direkten Kontakt mit Schmutz und Wasser zu vermeiden.

Den Akku können Sie wenn nötig mit einem feuchten Tuch zur Reinigung abwischen. Verzichten Sie dabei auf den Einsatz von aggressiven Reinigungsmitteln.

Kann ich meinen Akku reparieren lassen?

Defekte Akkus können bei uns leider nicht repariert werden. Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihr Akku nicht mehr richtig funktioniert, lassen Sie diesen von Ihrem FLYER Fachhändler prüfen. Dieser stellt anschliessend fest, ob tatsächlich der Akku defekt ist oder allenfalls ein anderer Fehler vorliegt.

Wo entsorge ich meinen E-Bike Akku?

Bringen Sie Ihren E-Bike Akku zu Ihrem FLYER Fachhändler. Dieser prüft, ob Ihr Akku tatsächlich defekt ist oder allenfalls ein anderer Fehler vorliegt. Ist Ihr Akku defekt, entsorgt Ihr FLYER Fachhändler diesen sachgerecht. Die Entsorgungsgebühr dafür bezahlen Sie jeweils bereits beim Kauf Ihres E-Bikes oder Akkus.

Systempartner

Wo kann ich die App für mein E-Bike herunterladen?
Wie nutze ich die Navigation auf dem Display?

Für diese Funktion müssen Sie zuerst die komoot App herunterladen. Anschliessend legen Sie ein Benutzerprofil an.

Komoot mit Smartphone verbinden
Laden Sie die App komoot herunter. Anschliessend legen Sie ein Benutzerprofil an. Anschliessend lassen Sie die App komoot auf Ihrem Smartphone geöffnet und rufen über Ihr FLYER E-Bike Display D1 im Einstellungsmenü das Untermenü «Verbindungen» auf. Öffnen Sie anschliessend das Menü «Navigation» und wählen Sie den Punkt zu komoot an. Damit die Verbindung hergestellt werden kann, muss die App auf Ihrem Smartphone geöffnet und die Verbindung aktiviert sein. Ihr FLYER Display sucht nun nach Ihrem Smartphone und stellt die Verbindung her. Starten Sie nach erfolgreicher Verbindung Ihre gewünschte Route in der App komoot, danach wird Ihnen die Navigation auf Ihrem FLYER Display angezeigt.

Weitere Informationen zur Installation von komoot finden Sie in Ihrer Bedienungsanleitung. Lassen Sie sich von den vielseitigen Tourenvorschlägen von komoot überraschen, egal ob Tagestour oder mehrtägiges Bikepacking-Abenteuer, auch für Sie ist bestimmt das richtige E-Bike Erlebnis mit dabei. Viel Vergnügen!

Fachhändlersuche
Wählen Sie ihr Land.
Choose your country or region.